Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Westpreußen-Museum wird demnächst eröffnet thumbnail

Westpreußen-Museum wird demnächst eröffnet

Immer wieder musste der Eröffnungstermin verschoben werden, jetzt steht er fest: Nach dem Umzug von Wolbeck nach Warendorf öffnet das Westpreußische Landesmuseum (WLM) am Dienstag, 9. Dezember, im ehemaligen Franziskanerkloster für den Publikumsverkehr. Lesen Sie hier. (Die Glocke online, 23. 11. 2014)

Video: Kaliningrad in den 80iger Jahren – Teil 1 von 6 thumbnail

Video: Kaliningrad in den 80iger Jahren – Teil 1 von 6

Heute gibt es den ersten Teil eines sechsteiligen Films über die Stadt Kaliningrad der 80ziger Jahre. Naturgemäß ist der begleitende Text in russischer Sprache. An den kommenden Wochenenden zeigen wir Ihnen dann den Teil 4 und den Teil 6. Die übrigen Teile zeigen sowjetischen Patriotismus und Interviews. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 11. 2014)

Gutes Verhältnis zum Deutschen Generalkonsulat ging nicht verloren thumbnail

Gutes Verhältnis zum Deutschen Generalkonsulat ging nicht verloren

Der Präsident des Deutsch-russischen Hauses in Kaliningrad Viktor Hoffman hat die gegenwärtig stattgefundene Kontrolle seiner Organisation positiv bewertet. Die Kontrolle fand vor dem Hintergrund eines skandalösen Auftritts eines deutschen Diplomaten statt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 11. 2014) Foto: Deusch-Russisches Haus

Kaliningrad mit Höhenflügen thumbnail

Kaliningrad mit Höhenflügen

Der Kaliningrader Gesellschaftsrat hat vorgeschlagen, die Olympischen Spiele im Jahre 2024 in Kaliningrad und Berlin durchzuführen. Einen entsprechenden Vorschlag hat der Gesellschaftsrat während einer Versammlung der Kommission für die örtliche Selbstverwaltung, Sozialpolitik und öffentliche Ordnung eingebracht. Lesen Sie hier. (Kaliningraad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 11. 2014) Foto: Makaristos in Wikipedia, gemeinfrei)

Kaliningrad mit Höhenflügen thumbnail

Kaliningrad mit Höhenflügen

Der Kaliningrader Gesellschaftsrat hat vorgeschlagen, die Olympischen Spiele im Jahre 2024 in Kaliningrad und Berlin durchzuführen. Einen entsprechenden Vorschlag hat der Gesellschaftsrat während einer Versammlung der Kommission für die örtliche Selbstverwaltung, Sozialpolitik und öffentliche Ordnung eingebracht. Lesen Sie hier. (Kaliningraad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 11. 2014) Foto: Makaristos in Wikipedia, gemeinfrei)

Volkstrauertag 2014 in Kaliningrad thumbnail

Volkstrauertag 2014 in Kaliningrad

Der Volkstrauertag wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges vorgeschlagen. 1922 fand die erste Gedenkstunde im Reichstag statt. Am heutigen Sonntag wurde der Opfer aller Kriege auch in Kaliningrad gedacht. Sehe Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 11. 2014) Foto: Stelen mit Namen der Gefallenen auf dem Friedhof Cranzer Allee 2010

Video: Kaliningrad steht Kopf thumbnail

Video: Kaliningrad steht Kopf

Kaliningrad steht Kopf. Der Fotograf ist nicht auf Händen gelaufen und hat mit den Füßen die Kamera bedient. Besuchen Sie den Park Junist bei Ihrem nächsten Aufenthalt in Kaliningrad und stehen auch Sie Kopf. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil Uwe Neimeier, 16.11. 2014)

Orgelrekonstruktion in der Petri-Kirche in Riga thumbnail

Orgelrekonstruktion in der Petri-Kirche in Riga

Die Bemühungen um die große Finanzierung des Orgelnachbaus in der Petri-Kirche Riga bei Firmen, Stiftungen, Organisationen und Privatleuten, laufen ungebremst weiter. Wir möchten die Orgel spätestens zu den großen Reformations-Feierlichkeiten 2017 (500 Jahre) in ganz Europa, der Kirche übergeben. Foto: Petrikirche in Riga (Deutschbaltisch-Estnischer Förderverein e. V.)

Konferenz: Juden in Ermland und Masuren thumbnail

Konferenz: Juden in Ermland und Masuren

Sorquittener Gespräche: 28. November 2014 um 17.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Sorquitten Foto:; Blick in die ev. Kirche in Sorquitten

Konferencj: ydzi na Warmii i Mazurach thumbnail

Konferencj: ydzi na Warmii i Mazurach

Sorkwickie rozmowy: 28. listopada 2014 r. w godzinie 17.00 w Kociele Ewangelicko-Augsburskim w Sorkwitach, ko.o Mrgowa