Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Arnold Sommerfeld aus Königsberg thumbnail

Arnold Sommerfeld aus Königsberg

Sommerfeld zählt neben Max Planck, Albert Einstein und Niels Bohr zu den Forschern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die moderne theoretische Physik mit ihren Grundpfeilern Quantenphysik und Relativitätstheorie schufen und zum Fundament der Physik machten. Foto: Büste von Arnold Sommerfeld in München (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Rundschreiben 4/2020 der LO Landesgruppe NRW thumbnail

Rundschreiben 4/2020 der LO Landesgruppe NRW

Das diesjährige Rundschreiben Nlr. 4 der LO Landesgruppe NRW ist soeben erschienen. Darin enthalten ist der Bericht einer Ostpreußin aus Hohenstein, die den Abtransport der Hindenburgsärge aus dem Reichsehrenmal zum Kriegsende miterlebt hat. Sehen Sie hier. Foto: Hindenburggrab in der Elisabethkirche in Marburg (Kolchak 1923 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Rundschreiben 4/2020 der LO Landesgruppe NRW thumbnail

Rundschreiben 4/2020 der LO Landesgruppe NRW

Das diesjährige Rundschreiben Nlr. 4 der LO Landesgruppe NRW ist soeben erschienen. Darin enthalten ist der Bericht einer Ostpreußin aus Hohenstein, die den Abtransport der Hindenburgsärge aus dem Reichsehrenmal zum Kriegsende miterlebt hat. Sehen Sie hier. Foto: Hindenburggrab in der Elisabethkirche in Marburg (Kolchak 1923 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Textile Lebensräume – Anneliese Konrat-Stalschus thumbnail

Textile Lebensräume – Anneliese Konrat-Stalschus

Neue Sonderausstellung vom 28.November 2020 – 5. April 2021. Foto: Mein Lebensbaum von Anneliese Konrat-Stalschus (© A. Konrat-Stalschus)

Der ostpreußische Gewerkschafter Carl Legien thumbnail

Der ostpreußische Gewerkschafter Carl Legien

Legien war bis in die Zeit der Weimarer Republik hinein Reichstagsabgeordneter und bedeutender Gewerkschaftsführer. Foto: Büste von Carl Legien am Legiendamm in Berlin-Kreuzberg (Andreas Steinhoff 2007 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Literaturprojekt: Erlesenes Ostpreußen thumbnail

Literaturprojekt: Erlesenes Ostpreußen

Auf dem YouTube-Kanal des Ostpreußischen Landesmuseums hat das Kulturreferat eine Reihe „Erlesenes Ostpreußen“ gestartet. Foto: Außenansicht des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg (© OL)

Erinnerung an die Malerin Lotte Laserstein thumbnail

Erinnerung an die Malerin Lotte Laserstein

Die ostpreußiesche Porträtistin und Landschaftsmalerin war eine bekannte Künstlerin in den 1920er Jahren, emigrierte jedoch unter den Nationalsozialisten nach Schweden. Foto: Lotte Laserstein bei der Arbeit an ihrem Gemälde "Abend über Potsdam" (Wanda von Debschitz-Kunowskii in Wikipedia, gemeinfrei)

Erinnerung an den ostpreußischen Gewerkschafter Albert Borowski thumbnail

Erinnerung an den ostpreußischen Gewerkschafter Albert Borowski

Er zählt zu den markantesten Persönlichkeiten der ostpreußischen Arbeiterbewegung, nahm aber vorrübergehend auch das Amt des Oberpräsidenten und Reichskommissars für Ostpreußen wahr. Foto: Arbeiterbewegung von Michael T. in Flickr

Erinnerung an den großen Akustiker Rudolph Koenig thumbnail

Erinnerung an den großen Akustiker Rudolph Koenig

Der mit einer außergewöhnlichen Hörfähigkeit begabte Königsberger leistete auf dem Sektor der Akustik bahnbrechende Erfindungen. Foto: Koenigs manometrisches Flammengerät (1862) zur Visualisierung von Schallwellen. Luftdruck von einem akustischen Telefon veränderte die Flamme, die von einer Bunsen-Gasflamme geliefert wurde, die von einem rotierenden Spiegel verstärkt und aufgezeichnet wurde (Oskar Langendorff, 1891)

Wellnesstage in Masuren – Einzigartiges Naturerlebnis inklusive thumbnail

Wellnesstage in Masuren – Einzigartiges Naturerlebnis inklusive

Masuren entwickelt sich immer mehr zum Wellnessgebiet . Vielfältiges Angebot mit reichlich Natur laden zum Verweilen und Genießen ein. Foto:; Naturerlebnis Masuren (Pixabay)