Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Vortrag in Lübeck am Mittwoch, 26. März: “Der politische Mensch. Aufwachsen im Gemeinwesen eines Landes” thumbnail

Vortrag in Lübeck am Mittwoch, 26. März: “Der politische Mensch. Aufwachsen im Gemeinwesen eines Landes”

Vortragender: Prof. Dr. Oskar Negt, Sozialphilosoph und Politologe, HannoverVortragsort und -zeit: Großen Saal, Königstraße 5 in Lübeck, Beginn: 19.30 UhrDer Eintritt ist freiFoto: russisches Gefängnis auf dem Gutsgelände in Kapkeim 2010

Litauen, Polen und Ukraine schaffen gemeinsame Streifkräfte thumbnail

Litauen, Polen und Ukraine schaffen gemeinsame Streifkräfte

Die Mitgliedsländer der NATO Litauen und Polen haben beschlossen, gemeinsam mit der Ukraine eine gemeinsame Militärbrigade zu schaffen. Diese trägt die Bezeichnung „LIT POL UKR BRIG“. Der Stab der gemeinsamen Brigade wird vermutlich in der Stadt Lublin organisiert. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 3. 2014)

Heimattreffen der Ostpreußen in Kassel 16./17. Mai  ante portas thumbnail

Heimattreffen der Ostpreußen in Kassel 16./17. Mai ante portas

Der bekannte ostpreußische Bariton Chrstoph von Weitzel aus Osterwein, Kreis Osterode, bringt anlässlich dieses Heimattreffens seine CD "Lieder aus Ostpreußen" heraus, sicher ein besonderer Genuß für Landsleute, die heimatliche Lieder mögen

Video: Autofahrt durch das Kaliningrader Gebiet 2011 thumbnail

Video: Autofahrt durch das Kaliningrader Gebiet 2011

Fahrt von Königsberg ins Samland nach Palmnicken und Rauschen, auf die Kurische Nehrung, nach Labkau, Tilsit und Gembinnen. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domiozil, Uwe Niemeier, 23. 3. 2014)

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.12 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 3. 2014)

Die Repräsentanz einiger russischer Parteien in Kaliningrad wurde aufgelöst thumbnail

Die Repräsentanz einiger russischer Parteien in Kaliningrad wurde aufgelöst

Drei politische Parteien haben ihre Ortsvertretung im Kaliningrader Gebiet aufgelöst: „Kolokol“, „Partei der Sozialreformen“ und „Wiedergeburt des Agrar-Russlands“. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 3. 2014)

Tagebuch der Ereignisse Russland-Ukraine-Krim thumbnail

Tagebuch der Ereignisse Russland-Ukraine-Krim

Kaliningrad-Domizil ist ein regional ausgerichtetes Portal und fühlt sich in erster Linie zuständig für örtliche aktuelle Berichterstattung. Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir jedoch unsere Leser in Kurzfassung über die Ereignisse im Zusammenhang mit der Ukraine und der Krim aus der Sichtweise russischer/Kaliningrader Medien zu informieren. Lesen Sie hier Kernaussagen der Rede Putins lesen Sie hier. (Uwe Niemeier, 22. 3. 2014) Karte: Kaliningrad-Domizil

Kaliningrad muss das Reservekennzeichen für seine Autoschilder an die Krim abtreten thumbnail

Kaliningrad muss das Reservekennzeichen für seine Autoschilder an die Krim abtreten

Auf der Krim beginnen nun die hunderttausend kleinen und großen organisatorischen Arbeiten und Umorganisationen des täglichen öffentlichen Lebens. Einer der wohl wichtigsten Arbeiten ist die Vergabe von neuen, russischen Nummernschildern für die auf der Krim registrierten Fahrzeuge. Und hier leistet auch Kaliningrad seinen Beitrag. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 3. 2014) Foto:; Exec in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution 3.0 Unported license

KONZERT in der Petri-Kirche Riga am 8. März 2014 thumbnail

KONZERT in der Petri-Kirche Riga am 8. März 2014

Durch eine große Werbung mit Plakaten, Handzetteln, Funk, Fernsehen und persönlichen Einladungen konnten viele Rigenser und Interessierte erreicht werden, die an dem Konzert zu Ehren Rigas als Europäischer Kulturhauptstadt und zu Gunsten der neuen Barock-Orgel für die Petri-Kirche teilnahmen.

Warum hat Chrustschow die Krim verschenkt? thumbnail

Warum hat Chrustschow die Krim verschenkt?

Chrustschows Sohn Sergej hat eine ziemlich einfache Erklärung dafür, warum sein Vater die Krim an die Ukraine verschenkte: Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 3. 2014) Foto: Bundesarchiv, Bild 183-B0624-0041-005 / CC-BY-SA