Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Kaliningrad muss das Reservekennzeichen für seine Autoschilder an die Krim abtreten thumbnail

Kaliningrad muss das Reservekennzeichen für seine Autoschilder an die Krim abtreten

Auf der Krim beginnen nun die hunderttausend kleinen und großen organisatorischen Arbeiten und Umorganisationen des täglichen öffentlichen Lebens. Einer der wohl wichtigsten Arbeiten ist die Vergabe von neuen, russischen Nummernschildern für die auf der Krim registrierten Fahrzeuge. Und hier leistet auch Kaliningrad seinen Beitrag. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 3. 2014) Foto:; Exec in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution 3.0 Unported license

Polnischer Premierminister mit merkwürdigen Äußerungen zu Kaliningrad thumbnail

Polnischer Premierminister mit merkwürdigen Äußerungen zu Kaliningrad

Nach den Worten von Premierminister Donald Tusk können die Sanktionen der Europäischen Union zu einem außerordentlich angespannten Verhältnis mit dem östlichen Nachbarn (d.h. Kaliningrad) führen. Es besteht die Gefahr einer Erhöhung der Anzahl der Flüchtlinge und illegaler Migration. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 3. 2014).Foto: Official White House Photo by Lawrence Jackson in Wikipedia, gemeinfrei

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier,19. 3. 2014)

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.11 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 3. 2014)

Emil von Behring (15. März 1854 – 31. März 1917) thumbnail

Emil von Behring (15. März 1854 – 31. März 1917)

Allein 1892 starben in Deutschland rd. 50.000 Kinder an Diphtherie Der berühmte Bakteriologe und Serologe entdeckte das Diphtherie- und das Tetanus-Gegengift und wurde damit zum "Retter der Kinder" und Fürsorger für viele Soldaten. Er wurde vor 160 Jahren geboren. Foto: Behringwerke in Marbach (Wolkenkratzer in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license.)

Folgen der Krimkrise um Kaliningrad herum thumbnail

Folgen der Krimkrise um Kaliningrad herum

Litauen plant den Kauf neuer Patriot-Raketen - siehe hier. Der "Würstchentourisemus" nach Polen geht rapide zurück - siehe hier und die Ukraine schaffte angeblich den Goldbestand von 20 Mrd. $ in die USA - lesen Sie hier..(Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 3. 2014) Foto: Start einer Patriot-Rakete (Wikipedia, gemeinfrei)

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier,12. 3. 2014)

Fürst Alexander zu Dohna-Schlobitten rettete 500 Menschen aus dem Weltkriegsinferno thumbnail

Fürst Alexander zu Dohna-Schlobitten rettete 500 Menschen aus dem Weltkriegsinferno

Der Fürst plante heimlich den großen Treck und führte diesen dann mit 500 seiner Schlobitter Leute, 200 Pferden und 50 Wagen neun Wochen lang über 1.500 km bis in die Grafschaft Hoya. Es war der größte Einzeltreck aus Ostpreußen. Friedrich zu Dohna, der heute 81jährige Sohn des Fürsten, referierte über dieses Ereignis. Lesen Sie hier. Markgräfler Tagblatt, 9. 3. 2014) Foto: Ruine von Schloss Schlobitten 2013 (Frederik Blattgerste)

Video: Landstrasse von Gronowo nach Kaliningrad thumbnail

Video: Landstrasse von Gronowo nach Kaliningrad

Busfahrt von der russischen Grenze auf der alten A 1 durch den Kreis Heiligenbeil nach Königsberg im Jahr 2012. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 3. 2014). Foto: Mündungsarm des Frisching ins Frische Haff, den man in Brandenburg überquert (Daniel Gottschalk 2013)

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.10 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 3. 2014)