Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Krzysztof Penderecki thumbnail

Krzysztof Penderecki

Penderecki gilt als einer der führenden Komponisten der polnischen Avantgarde, der die zeitgenössische Musik wesentlich mit beeinflusst hat. Foto: Krzysztof Penderecki 2008 (Adam Kumiszcza in Wikimdia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license)

Erinnerung an den Kunsthistoriker Georg Dehio aus Riga thumbnail

Erinnerung an den Kunsthistoriker Georg Dehio aus Riga

Er war der Schöpfer des „Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler“, erstmals erschienen 1905, das bis heute in zeitlichen Abständen überarbeitet und seit 2001 von einem Gremium aus Dehio-Vereinigung, Vereinigung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland sowie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz herausgegeben wird. Foto: Buchcover

Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg aus Neidenburg thumbnail

Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg aus Neidenburg

Dieser Sohn Ostpreußens revolutionierte die Finanzierung der Eisenbahnstrecken in der Anfangsphase des Eisenbahnbooms, wurde unendlich reich und anschließend bettelarm – ein faszinierender Lebenslauf. Foto: Britische Botschaft in Berlin 1937 im ehemaligen Palais Strousberg (Bundesarchiv, Bild 183-C11809 in Wikimedia Commons,licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Literatur: Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg thumbnail

Literatur: Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg

Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400.Michael Imhof Verlag,Petersberg 2019,600 Seiten, 89 Euro. Foto: Buchcover

Literatur: Andreas Kossert „Flucht“ thumbnail

Literatur: Andreas Kossert „Flucht“

Das neue Werk von Kossert wurde mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis ausgezeichnet. Foto: Buchcover

Erinnerung an Dr. Ferdinand Friedensburg thumbnail

Erinnerung an Dr. Ferdinand Friedensburg

Der in Schlesien geborene Verwaltungsbeamte und Politiker hat den Höhepunkt seiner politischen Karriere in Berlin erlebt. Für Ostpreußen ist er durch seine Tätigkeit als Landrat des Kreises Rosenberg erwähnenswert. Foto: Haus Rosenberg in Rosenberg, einstiger Sitz des Landrats (aus Heimatbuch des Kreises Rosenberg)

Segeln in Masuren thumbnail

Segeln in Masuren

Masuren ist für seinen Seenreichtum berühmt, insbesondere durch die Seenplatte zwischen Mauersee und Spirdingsee. Der Spirdingsee ist das größte der Segelreviere Masurens. Als Ausgangsbasis für große Segeltörns wird ein Grundstück am Beldahnsee angeboten, der in den Spirdingsee mündet – siehe hier. Foto: Unter vollen Segeln (Johann-Nikolaus Andreae (https://www.flickr.com/photos/jnandreae/) in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license)

Das Haus der Räte wird wohl neu gebaut thumbnail

Das Haus der Räte wird wohl neu gebaut

Der Spiegel berichtete kürzlich, der „Roboterkopf“ würde abgerissen. Das wäre eine angenehme Neuigkeit gewesen. Aber Kaliningrad Domizil, die ja über Königsberger Ereignisse immer bestens informiert sind, teilte mit, dass das alte Haus durch einen Neubau ersetzt werden soll, der in Kubatur und Aussehen das Bisherige ersetzt – sehen Sie hier. Foto: Haus der Räte in Kaliningrad (Julian Nican in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commonns Attribution-Share Alike 3.0 Unpordet license)

Das Haus der Räte wird wohl neu gebaut thumbnail

Das Haus der Räte wird wohl neu gebaut

Der Spiegel berichtete kürzlich, der „Roboterkopf“ würde abgerissen. Das wäre eine angenehme Neuigkeit gewesen. Aber Kaliningrad Domizil, die ja über Königsberger Ereignisse immer bestens informiert sind, teilte mit, dass das alte Haus durch einen Neubau ersetzt werden soll, der in Kubatur und Aussehen das Bisherige ersetzt – sehen Sie hier. Foto: Haus der Räte in Kaliningrad (Julian Nican in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commonns Attribution-Share Alike 3.0 Unpordet license)

Erinnerung an den Pferdezüchter Dietrich von Lenski thumbnail

Erinnerung an den Pferdezüchter Dietrich von Lenski

Den Pferdeinteressierten und Reitern in der Bundesrepublik wird Dietrich von Lenski ein Begriff sein. Er wuchs unweit von Trakehnen mit Trakehner Pferden auf, die auf dem Hof der Familie Lenski-Kattenau mit großem Geschick und viel Erfolg gezüchtet wurden. Mit seiner Passion für die ostpreußischen Pferde war er maßgeblich an der Fortführung der Trakehnerzucht in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg beteiligt. Foto: Kopf eines Trakehner Pferdes (Melina Ziegler in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribtion-Share Alike 4.0 International license)