Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Abgeordneter des Kaliningrader Stadtrats im Hungerstreik thumbnail

Abgeordneter des Kaliningrader Stadtrats im Hungerstreik

Der Abgeordnete des Kaliningrader Stadtrates Viktor Trofimow erklärte am 7. Februar einen politischen Streik. Der Abgeordnete forderte im Seekriegsinstitut Ordnung zu schaffen, aber auch aus der Kriegsmarine den Stellvertretenden Leiter des Seekriegsinstitutes zu entlassen und einem Militärtribunal zu übergeben. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 11. 2. 2014) Foto; Admiralität am Hansaring, früher Oberpostdirektion 2003

Das ZDF wird des Mobbing gegen Russland bezichtigt – wohl zu recht thumbnail

Das ZDF wird des Mobbing gegen Russland bezichtigt – wohl zu recht

Angeblich soll man mit dem „Zweiten“ besser sehen und dabei noch in der "Ersten Reihe" sitzen. Verfolgt man die Berichterstattung der mit den Gebühren von 80 Millionen Deutschen finanzierten öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten zum Thema Russland und den olympischen Spielen, so kann man sich als Deutscher nur schämen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 2. 2014)

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.6 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 2. 2014)

Nachdenklichkeiten zum Verhältnis mit Polen thumbnail

Nachdenklichkeiten zum Verhältnis mit Polen

In den letzten 12 Monaten hatte unsere Informationsagentur den Eindruck, als ob es schon fast keine Steigerungsmöglichkeiten im guten Verhältnis zwischen Polen und der russischen Region Kaliningrad geben könnte – so positiv lasen sich viele Meldungen. Jetzt gibt es eine Eintrübung, die mit dem Denkmal für General Tschernjachowsk in Mehlsack zu tun hat. Ein Kommentar von Uwe Niemeier. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 7. 2. 2014)

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 2. 2014)

12. deutsch-baltisches Seminar in Liepaja/Libau, Lettland thumbnail

12. deutsch-baltisches Seminar in Liepaja/Libau, Lettland

Der Deutschbaltisch – Estnische Förderverein e. V. lädt zu einem mehrtätigen Seminar an der Universität in Liepaja -Liabau vom 28. - 30. April 2014 ein. Das Thema lautet: Baltische Geschichte - Letten und Deutsche. Nachfolgend das Programm. Foto: Luaftaufnahme von Liepaja

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.5 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 2. 2014)

Deutsch-Russisches Haus in Kaliningrad thumbnail

Deutsch-Russisches Haus in Kaliningrad

Deutsch-Russisches Haus“ arbeitet seit 1993 im Rahmen eines deutsch-russischen Regierungsabkommens, des Programms zur Unterstützung der Russlanddeutschen im Gebiet Kaliningrad und leistet somit einen Beitrag zur Förderung der deutsch-russischen Beziehungen in den Bereichen Kultur, Bildung und Wirtschaft. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 2. 2014) Foto: Deutsch-Russisches Haus in Kaliningrad

Kaliningrader Monatsrückblick Januar 2014 thumbnail

Kaliningrader Monatsrückblick Januar 2014

Der Kaliningrader Monatsrückblick informiert über die TOP-Informationen des vergangenen Monats. Vielleicht haben Sie Informationen verpasst? Hier stellen wir Auszüge aus TOP-Artikel zusammen, kommentieren ein wenig und geben Ihnen die Möglichkeit sich schnell in den wichtigsten Ereignissen aus Kultur, Wirtschaft und Politik des vergangenen Monats zu orientieren. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 1. 2. 2014)

Wortlaut des FSB-Befehls zur Grenzzonenregelung im Kaliningrader Gebiet thumbnail

Wortlaut des FSB-Befehls zur Grenzzonenregelung im Kaliningrader Gebiet

Der russische Sicherheitsdienst FSB hat, wie bereits gestern informiert, die Grenzzonenregelung für das Kaliningrader Gebiet weitestgehend liberalisiert. „Kaliningrad-Domizil“ hat den Befehl des Direktors des FSB übersetzt und stellt das Informationsmaterial allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 31. 1. 2014)