Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Kaliningrad mit neuer Grenzzonenregelung thumbnail

Kaliningrad mit neuer Grenzzonenregelung

Durch das russische Justizministerium wurde der Befehl des Direktors des russischen Sicherheitsdienstes FSB, über die Grenzzonenreglamentierung registriert. Defacto werden die Grenzzonen im Kaliningrader Gebiet im wesentlichen abgeschafft. Es verbleibt nur ein schmaler Streifen entlang der Staatsgrenze. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 30. 1. 2014) Foto: Luisenbrücke über den Grenzfluss Memel (Arne Woest)

Ausschreibung für Projekte zum Wiederaufbau der Königsberger Altstadt thumbnail

Ausschreibung für Projekte zum Wiederaufbau der Königsberger Altstadt

Eine Summe von 26 Mio. Rubel (578.000 Euro) stehen für die Ausschreibung zu Projektentwürfen für den Aufbau des neuen historischen Zentrums von Kaliningrad zur Verfügung. Die Teilnehmer an der Ausschreibung sollen Lösungsvorschläge für drei Territorien vorschlagen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 30. 1. 2014) Foto: Modell des alten Schlosses und Teilen der Altstadt im Königsberger Dom

Ferdinand Schichau, einer der größten Unternehmer des Ostens, wurde vor 200 Jahren geboren thumbnail

Ferdinand Schichau, einer der größten Unternehmer des Ostens, wurde vor 200 Jahren geboren

Der Maschinenbauer Ferdinand Schichau, der die Werftinfustrie in Ostpreußen und Danzig sowie eines der großen Werke für den Lokomotivbau errichtete, erblickte am 30. Januar 1814 in Elbing das Licht der Welt

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 1. 2014)

Bürgerplattform: Kaliningrad braucht einen Sonderstatus thumbnail

Bürgerplattform: Kaliningrad braucht einen Sonderstatus

Die „Bürgerplattform“ schlägt vor, dem Kaliningrader Gebiet einen Sonderstatus zu verleihen. Die Vorstellung besteht darin, aus dem Kaliningrader Gebiet einen Föderalen Okrug (Bezirk) zu machen und den Gouverneur mit zusätzlichen Vollmachten auszustatten. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 1. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil

Osterkonzerte des Ensembles Legende aus Königsberg thumbnail

Osterkonzerte des Ensembles Legende aus Königsberg

Der Verein Freunde Masurens e. V. lädt das Ensemble „LEGENDE“ aus Kaliningrad/ Königsberg zu Osterkonzerten ein.

Museum für Stadtgeschichte in Sowjetsk – Tilsit thumbnail

Museum für Stadtgeschichte in Sowjetsk – Tilsit

Das „Museum für Stadtgeschichte Sowjetsk“ informiert über die Realisierung des Projektes "Nachforschung und Aktualisierung der " Ansichtskartensammlung des Museums für Stadtgeschichte Sowjetsk" und das Erscheinen des Katalogs „Tilsit in Ansichtskarten“. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 1. 2014) Foto: Museum für Stadtgeschichte in Sovetsk/Tilsit, ul. Pobedy 34, Sovetsk (GenWiki)

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.4 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 1. 2014)

Agnes Miegel  “Wie ich zu meiner Heimat stehe” thumbnail

Agnes Miegel “Wie ich zu meiner Heimat stehe”

Erstmals liegen die feuilletonistischen Texte und Gedichte der ostpreußischen Dichterin in Buchform vor, für die Leser und Verehrer Agnes Miegels ein ganz besonderes Erlebnis und Lesevergnügen. Foto: Cover des Bublies-Verlags

Zweifel am Kanthaus in Judtschen/Kanthausen, Kreis Gumbinnen thumbnail

Zweifel am Kanthaus in Judtschen/Kanthausen, Kreis Gumbinnen

Russische Medien verbreiten offenbar Skepsis, ob Kant wirklich Hauslehrer bei Pfarrer Andersch in Judtschen war. Gouverneur Zukanow hat jetzt Aufklärung angeordnet, um über das seit langem verfallende Pfarrhaus mit dem Eigentümer zu verhandeln. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 1. 2014) Foto: Pfarrhaus in Judtschen 2006. Details zu Judtschen siehe hier.