
Empfohlen wird ein Besuch des Bunkers unter dem Paradeplatz, dem Kommandostand von General Lasch, dem Verteidiger Königsbergs. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 1. 2014) Foto: Eingang zum Lasch-Bunker unweit des Universitätshauptgebäudes und der Kant-Statue
Nachfolgend sehen Sie das Programm bis März 2014 des Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg, Ritterstrasse 10, http://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/startseite.html Foto: Ostpreußisches Landesmuseum (Frank Vincentz in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Im Zuge erhöhter Sicherheitsvorkehrungen in Vorbereitung der Olympischen Spiele, beginnen Fluggesellschaften, ein Verbot jeglicher Flüssigkeiten im Gepäck der Passagiere umzusetzen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 1. 2014) Foto: t-online
Russland setzt den Ausbau der Luftverteidigung durch die Stationierung von Raketenfrühwarnanlagen der neuen Generation „Woronesh“ wie geplant fort. Piloten der amerikanischen Luftwaffe haben ab 3. Januar 2014 die Überwachung des Luftraumes der Baltischen Länder einschließlich des Kaliningrader Gebiets übernommen. Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrd-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 1. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil
In den russischen Gaststätten wird es ein grundsätzliches Rauchverbot geben. Weiterhin ist es verboten in Hotels, Zügen, in öffentlichen Räumen und öffentlichen Plätzen zu rauchen. Lesen Sie hier. (Kaliningrd-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 1. 2014) Foto: Ralf Roletschek in Wikipedia
Russland setzt den Ausbau der Luftverteidigung durch die Stationierung von Raketenfrühwarnanlagen der neuen Generation „Woronesh“ wie geplant fort. Piloten der amerikanischen Luftwaffe haben ab 3. Januar 2014 die Überwachung des Luftraumes der Baltischen Länder einschließlich des Kaliningrader Gebiets übernommen. Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrd-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 1. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil
Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 1. 2014)
Der Erste Weltkrieg stürzte Russland in den Abgrund. Als das Zarenreich 1914 mit patriotischer Begeisterung in den Kampf zog, zunächst nach Ostpreußen, folgten bald darauf Hunger, Armut - und Anarchie. Während sein Heimatland im Chaos versank, wartete im Schweizer Exil Lenin auf seine Chance. Lesen Sie hier. (Spiegel online, 4. 1. 2014) Foto: Russische Truppen auf dem Vormarsch (Wikipedia)