Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Marzipan hat einen Stammplatz in deutschen Weihnachtsstuben thumbnail

Marzipan hat einen Stammplatz in deutschen Weihnachtsstuben

Der Ursprung des Marzipans liegt im Vorderen Orient, wo die Mandelbäume gedeihen. Dort kultivierte man auch das aus Indien stammende Zuckerrohr. Aus der Mischung beider Bestandteile entstand ein Konfekt, das als Krönung der Gaumenfreuden an der Tafel des Kalifen aufgetragen wurde Das Foto zeigt Königsberger Marzipan der Firma Gehlhaar

Kuratorium Arnau e.V thumbnail

Kuratorium Arnau e.V

Das Kuratorium Arnau e.V. hat ihr Weihnachtsrundschreiben 2013 ins Netz gestellt - sehen Sie hier. Außerdem: Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Arbeit sucht das „Kuratorium Arnau e.V.“ eine Kraft, die den Verkehr mit den russischen Behörden und Institutionen übersetzt. Weitere Informationen hier. (Werner Schuka, Webmaster www.Kuratorium-Arnau.net, 11. + 13. 12. 2013) Foto: Kirche in Marjino - Arnau (Wikipedia, gemeinfrei)

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 11. 12. 2013)

Die Entwicklung der Militärpräsenz in Kaliningrad – Teil I und II thumbnail

Die Entwicklung der Militärpräsenz in Kaliningrad – Teil I und II

Kaliningrad ist bis 1990 mit einer Vielzahl von Gerüchten und Negativattributen belastet gewesen. Auch heute gibt es eine Reihe von Informationen, die einfach nicht richtig oder nicht aktuell sind. Dies betrifft auch Fragen der sogenannten Militarisierung, der Militärpräsenz der Russischen Föderation auf seinem Kaliningrader Territorium. Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10./11. 12. 2013) Foto: Parade von Matrosen in Pillau (Kaliningrad-Domizil)

Litauen als Bremser der Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindung Berlin – KÖnigsberg – Minsk – Moskau? thumbnail

Litauen als Bremser der Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindung Berlin – KÖnigsberg – Minsk – Moskau?

Das Mitgliedsland der Europäischen Union Litauen hat kein Geld für die Modernisierung einer Eisenbahnlinie die das russische Kaliningrad mit seinem Mutterland verbindet und könnte damit das Bahnprojekt Berlin-Kaliningrad-Minsk-Moskau-Kasan gefährden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domiozil, Uwe Niemeier, 10. 12. 2013). Foto: ICE 3 (Sebastian Terfloth in Wikipedia)

Wintersorgen und Frühlingsfreuden thumbnail

Wintersorgen und Frühlingsfreuden

Lesung und Gespräche zum 300. Geburtstag des preußisch-litauischen Dichters und Pfarrers Christian Donalitius/Kristijonas Donelaitis (1714 - 1780) Foto: Denkmal für Donelaitis auf dem Friedhof zu Bitehnen im Memelland (Rimantas Lazdynas in Wikipedia, license is included in the section entitled GNU Free Documentation License)

Restaurantszene in Kaliningrad – Teil I thumbnail

Restaurantszene in Kaliningrad – Teil I

Subjektive Beurteilung der Restaurantszene in Königsberg und einzelner Restaurants, geschildert aus dem eigenen Erleben, von Uwe Niemeier. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 8. 12. 2013)

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.49 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 12. 2013)

Russisches Außenministerium zum Thema Visafreiheit thumbnail

Russisches Außenministerium zum Thema Visafreiheit

Zum Thema Visafreiheit zwischen Russland und der Europäischen Union ist weiterhin keine baldige Lösung in Sicht, obwohl von beiden Seiten immer wieder die großen Fortschritte und der unbedingte Wille erklärt wird. Nun erklärten Vertreter des russischen Außenministeriums, dass sie sich nicht „das Hemd von der Brust reißen, nur wegen der Visafreiheit …“ Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, . 12. 2013) Foto: Außenministerium der Russischen Föderation in Moskau (Jack Versloot in Wikipedia)

Wohin geht Kaliningrad? – Kaliningrad und die föderale Aufmerksamkeit Teil III thumbnail

Wohin geht Kaliningrad? – Kaliningrad und die föderale Aufmerksamkeit Teil III

Fortsetzung der Publikation vom 06. Dezember 2013 Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 12. 2013)