Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Baudenkmäler in Kaliningrad sollen verpachtet werden thumbnail

Baudenkmäler in Kaliningrad sollen verpachtet werden

Der Minister für Kultur der Russischen Föderation, Wladimir Medinski hat der Region vorgeschlagen, die in Moskau bereits geübte Praxis der vereinfachten Verpachtung von Denkmälern der Geschichte und Kultur an Privatpersonen, auch in Kaliningrad einzuführen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 11. 2013) Foto: Ostpreußische Landschaft 2010

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 11. 2013)

Kaliningrad: Interessenkonflikt vermutet thumbnail

Kaliningrad: Interessenkonflikt vermutet

Gute Arbeit im Kollektiv verstößt gegen russische Gesetze. Zumindest muss man zu dieser Schlussfolgerung kommen, wenn man die Forderung der Kaliningrader Staatsanwaltschaft liest, einen Interessenskonflikt innerhalb der Kaliningrader Stadtverwaltung zu beseitigen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 11. 2013) Foto: Kaliningrad-Domizil

Chor aus Tilsit begeisterte die Pfullendorfer thumbnail

Chor aus Tilsit begeisterte die Pfullendorfer

Am letzten Freitag traten fünf Mitglieder des Chors "Cantabile Tilsit" in der Christuskirche im schwäbischen Pfullendorf auf und ernteten reichlichen Beifall. Foto: Blick auf Pfullendorf (Krajo in Wikipedia)

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.46 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 11. 2013)

Die mittelalterlichen Fresken in der Katharinenkirche von Arnau, Kreis Königsberg Land thumbnail

Die mittelalterlichen Fresken in der Katharinenkirche von Arnau, Kreis Königsberg Land

An der Wiederherstellung des von der russisch-orthodoxen Kirche übernommenen altehrwürdigen Gotteshauses wird gearbeitet. Ob dabei besonders auf die berühmten mittelalterlichen Fresken, die dem Straßburger Heilsspiegel gewidmet sind und die als eine der wertvollsten Wandmalereien Preußens gelten, geachtet wird, ist zumindest zweifelhaft. Sehen Sie hier eine aktuelle Bildfolge von der Arnauer Kirche. Foto: Fresken des Straßburger Heilsspiegels in der Kirche von Arnau 2013Details zur Arnauer Kirche finden sie hier.

Präsident Putin will die Korruption gründlich ausrotten thumbnail

Präsident Putin will die Korruption gründlich ausrotten

„Wir werden uns weiter mit allem gebotenen Ernst, unabhängig von Dienststellung und Parteizugehörigkeit mit der Korruptionsbekämpfung beschäftigen. Das sollen alle wissen“, so die Erklärung von Putin während einer Sitzung des Aufsichtsrates der Agentur für strategische Initiativen und Entwicklung von neuen Projekten. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 11. 2013)

Gespräch am Kamin mit dem deutschen Vizekonsul Daniel Lissner thumbnail

Gespräch am Kamin mit dem deutschen Vizekonsul Daniel Lissner

Am gestrigen Donnerstag hatte Oleg Skworzow, Geschäftsführer der Firma „Kontakt“ zu einem weiteren Kamingespräch eingeladen. Diesmal konnte Daniel Lissner, Vizekonsul im Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, zuständig für Kultur und Pressearbeit begrüßt werden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 11. 2013)

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 11. 2013)

150. Geburtstag des Vogelprofessors von der Kurischen Nehrung thumbnail

150. Geburtstag des Vogelprofessors von der Kurischen Nehrung

Am 12. November 1863 wurde Johannes Thienemann im thüringischen Gangloffsömmern geboren. Er fand sehr früh zur Vogelkunde, zumal Vater und Großvater sich mit Leidenschaft diesem Gebiet widmeten. Als er Ferien auf der Kurischen Nehrung machte, nahm ihn die Landschaft für immer gefangen. Foto: Prof. Sokolov, Leiter der Vogelwarte, demonstriert an einem kleinen Vogel, was und wie gemessen wird. Vorne die Vogel-Waage - 2012