Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Referendum in Weißrussland zur Vereinnahmung Kaliningrads abgelehnt thumbnail

Referendum in Weißrussland zur Vereinnahmung Kaliningrads abgelehnt

Eine weißrussische Initiativgruppe hatte sich an die Zentrale Wahlkommission der Republik Weißrussland gewandt und die Durchführung eines Referendums zum Anschluss des russischen Kaliningrads an Weißrussland gefordert. Der Antrag wurde zurückgewiesen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 11. 2013) Bild: Flagge Weißrusslands mit Reiterbild Lukaschenkos (Wikipedia)

Uwe Niemeier berichtet, welche Veränderungen er in Kaliningrad erlebt hat thumbnail

Uwe Niemeier berichtet, welche Veränderungen er in Kaliningrad erlebt hat

Als ich im April 1995 nach Kaliningrad kam, fand ich eine unspektakuläre, verträumte Stadt vor. Ein paar Autos sowjetischer Produktion fuhren über holprige Straßen. Versteckt fand ich einen Minimarkt mit deutschem Joghurt und meine Wohnungssuche war mühsam. Heute scheint Kaliningrad von Ausländern überschwemmt zu sein. Zumindest liest man täglich von Ausländern in den Zeitungen. Lesen Sie hier. (Uwe Niemeier in Kaliningrad-Domizil, 11. 11. 2013)

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.45 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 11. 2013)

Gedanken eines Ostpreußen zum Volkstrauertag thumbnail

Gedanken eines Ostpreußen zum Volkstrauertag

Nächste Woche ist Volkstrauertag und dann ist schon Totensonntag und dann wird der Adventskranz vom Boden geholt, die Zeit rast nur so. Meine Gedanken gehen jetzt besonders intensiv zurück in die Zeit um 1945 und noch weiter: 1944 haben wir auf der Flucht in Allenburg Weihnachten gefeiert, damals ein schmuckes Städtchen, heute ein gottverlassenes Nest, es heißt nun „Druschba – Freundschaft“, vor einigen Wochen war ich dort. Traurig! Foto: "275 Jahre Schirwindt" von Marin Kunst, 2002

Ausstellung Topographie des Terrors:  “Es brennt! 75 Jahre nach den Novemberpogromen 1938”. thumbnail

Ausstellung Topographie des Terrors: “Es brennt! 75 Jahre nach den Novemberpogromen 1938”.

Sonderveranstaltung im Rahmen der Ausstellung: 12. Dezember, 18 Uhr: "Eine unglaubliche Reise. Von Ostpreußen nach New York" – Zeitzeugengespräch mit Jerry Lindenstraus, Oranienburger Straße 28-30 in Berlin-Zentrum.

Hoffnung für neue Kaliningrader Fluglinie thumbnail

Hoffnung für neue Kaliningrader Fluglinie

In der kommenden Woche findet im föderalen Transportministerium der RF in Moskau ein Treffen statt. Während dieses Treffens will der ungarische Billiganbieter WizzAir seine Vorschläge für ein Engagement in Russland unterbreiten. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 11. 2013) Foto: Kaliningrad-Domizil

72-Stunden-Visafreiheit für Kaliningrad thumbnail

72-Stunden-Visafreiheit für Kaliningrad

Passagiere die mit einem Flugzeug nach Kaliningrad einreisen, können sich 72 Stunden im gesamten Kaliningrader Gebiet ohne Visum aufhalten. Ziel des Aufenthaltes muss allerdings für diese Visafreiheit „Tourismus“ sein. Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 11. 2013) Bild: älteres russisches Visum (Wikipedia)

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 11. 2013)

Europainstitut Klaus Mehnert Kaliningrad (EIKM) thumbnail

Europainstitut Klaus Mehnert Kaliningrad (EIKM)

Das EIKM wurde 2005 in Kaliningrad gegründet. Über 150 Studenten aus 16 Ländern haben seit diesem Zeitpunkt ein Europastudium an diesem Institut erfolgreich absolviert. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 11. 2013) Bild: EIKM

Erinnerung an das Oberforstamt Elchwald und den Elchjägermeister thumbnail

Erinnerung an das Oberforstamt Elchwald und den Elchjägermeister

Förster und Jäger aus der Schorfheide, Land Brandenburg, ergriffen die Initiative, um für das ehemalige Oberforstamt Elchwald, seinen letzten Oberforstmeister Hans Kramer und seine Forstbeamten und Waldarbeiter ein bleibendes Denkmal setzen. Das geschah jetzt in Kelladen/Waldwinkel, Kreis Labiau. Foto: Denkmalseinweihung (Jürgen Leiste)