Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.44 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 11. 2013)

Ausstellung zu jüdischem Leben in Ostpreußen thumbnail

Ausstellung zu jüdischem Leben in Ostpreußen

Die jüdische Geschichte der ehemaligen preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die im November parallel in Lüneburg und im russischen Kaliningrad (Königsberg) zu sehen ist. Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg zeigt die Sonderausstellung "Alles brannte!" vom 14. November bis zum 24. April. Lesen Sie hier. Foto: Buchtitel;: Ronny Kabus, Juden in Ostpreußen, Husum Verlag

Natomanöver nahe Kaliningrad thumbnail

Natomanöver nahe Kaliningrad

Die NATO führt auf den Territorien Lettlands und Polens im Zeitraum vom 02. November bis 07. November 2013 in unmittelbarer Nähe zur russischen Staatsgrenze Militärmanöver der sogenannten schnellen Eingreiftruppen durch. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 11. 2013) Kartenübersicht Europäische Natomitglieder (Patrickneil in Wikipedia)

Kaliningrader Monatsrückblick Oktober thumbnail

Kaliningrader Monatsrückblick Oktober

Der Kaliningrader Monatsrückblick informiert über die TOP-Informationen des vergangenen Monats. Vielleicht haben Sie Informationen verpasst? Hier stellen wir Auszüge aus TOP-Artikel zusammen, kommentieren ein wenig und geben Ihnen die Möglichkeit sich schnell in den wichtigsten Ereignissen aus Kultur, Wirtschaft und Politik des vergangenen Monats zu orientieren. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 1. 11. 2013)

Ministerin für Auswärtiges und Interregionales bei “Gespräch am Kamin” thumbnail

Ministerin für Auswärtiges und Interregionales bei “Gespräch am Kamin”

Die Ministerin sprach u. a. über die Situation an der litauischen Grenze und über die Visafreiheit mit der der EU. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 1. 11. 2013) Foto: Haus am Ring in den Nordbergen, ul. 3. Bolshaja Okruschjaja 40 (Kaliningrad-Domizil)

Stadttelegramm thumbnail

Stadttelegramm

Kaliningrader Stadttelegram übermittelt Ihnen in einem Satz die tausend kleinen Ereignisse in der Stadt, Ereignisse, die die Welt nicht bewegten, die man auch nicht unbedingt wissen muss, die aber einfach auch so interessant sind: Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 31. 10. 2013)

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 30. 10. 2013)

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 30. 10. 2013)

Stadttelegramm thumbnail

Stadttelegramm

Kaliningrader Stadttelegram übermittelt Ihnen in einem Satz die tausend kleinen Ereignisse in der Stadt, Ereignisse, die die Welt nicht bewegten, die man auch nicht unbedingt wissen muss, die aber einfach auch so interessant sind: Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 10. 2013)

Der Schöpfer des bronzenen Trakehners “Hessenstein” wird 115 Jahre alt thumbnail

Der Schöpfer des bronzenen Trakehners “Hessenstein” wird 115 Jahre alt

Der Bildhauer Georg Fuhg (29. 10. 1898 – 13. 11. 1976), geboren in Mehlsack im Kreis Braunsberg als Sohn eines Hartsteinwerk-Besitzers hat in Deutschland Ost wie West viele Spuren hinterlassen. Foto: Skulptur des Sängers Walter von der Vogelweide stand nach dem Krieg lange Zeit im Innenhof des Liebenthal-Flügels der Universität