Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 10. 2013)

Tempelhüter wieder in Trakehnen thumbnail

Tempelhüter wieder in Trakehnen

In einem Festakt der Regionalverwaltung Kaliningrad wurde am 29.09.2013 der vom Förderverein „Hilfe für Trakehnen e.V.“ beauftragte und finanzierte Bronzeabguss der historischen Tempelhüter-Statue von 1932 auf dem angestammten Sockel vor dem Landstallmeister-Haus enthüllt.. Foto: Tempelhüter am 29. 9. 2013 (Burkhard von Henninges)

Udo Lattek leidet unter Parkinson thumbnail

Udo Lattek leidet unter Parkinson

Udo Latteks letzte Auftritte im „Doppelpass“ vor seinem Abschied im Mai 2011 haben viele Fußballfans mit Fragezeichen, vielleicht auch mit Sorgen zurückgelassen. Der ehemalige Meistertrainer war nicht mehr der rhetorisch versierte und stets aggressiv argumentierende Experte, wie in den zahlreichen Sendungen zuvor. Jetzt kann man die Ursache dafür vermuten. Lesen Sie hier. (wz-newsline, 14. 10. 2013) Zum Geburtsort Bosemb in Ostpreußen siehe hier.

Udo Lattek leidet unter Parkinson thumbnail

Udo Lattek leidet unter Parkinson

Udo Latteks letzte Auftritte im „Doppelpass“ vor seinem Abschied im Mai 2011 haben viele Fußballfans mit Fragezeichen, vielleicht auch mit Sorgen zurückgelassen. Der ehemalige Meistertrainer war nicht mehr der rhetorisch versierte und stets aggressiv argumentierende Experte, wie in den zahlreichen Sendungen zuvor. Jetzt kann man die Ursache dafür vermuten. Lesen Sie hier. (wz-newsline, 14. 10. 2013) Zum Geburtsort Bosemb in Ostpreußen siehe hier.

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.41 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 10. 2013)

Brigitte Jäger-Dabek: Niemand wollte uns haben. Ostpreußen 1945 – Tagebuch einer Flucht thumbnail

Brigitte Jäger-Dabek: Niemand wollte uns haben. Ostpreußen 1945 – Tagebuch einer Flucht

Das authentische Tagebuch einer Flucht aus Ostpreußen im Januar 1945 von Rosemarie Zander ist ergänzt durch Texte, die das Erlebte in den Kontext des Zeitgeschehens stellen, dazu beschreibt ein den Neuanfang in Norddeutschland

Uni Erfurt präsentiert auf der Frankfurter Buchmesse Gregorovius-Editionsprojekt thumbnail

Uni Erfurt präsentiert auf der Frankfurter Buchmesse Gregorovius-Editionsprojekt

Als ostpreußischer Protestant, der in Königsberg studierte, ging Gregorovius nach dem Scheitern der Revolution von 1848 ins Exil nach Rom. Den reichen Schriftverkehr, den er von dort aus mit seinem Netzwerk aus Kollegen und Freunden in der akademischen Heimat führte, hat Dominik Fugger jetzt erstmals veröffentlicht. Porträt: Wikipedia gemeinfrei

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 10. 2013)

Die Situation zwischen Russland und Litauen wird unangenehm thumbnail

Die Situation zwischen Russland und Litauen wird unangenehm

Seit August bemerken wir ein bisher ungewohntes Verhältnis zwischen Litauen und Russland. Täglich werden Fakten und Tatsachen gemeldet. Die wirklichen Gründe für das ungewohnte Verhältnis zwischen Litauen und Russland bleiben vorerst das Geheimnis führender Politiker beider Länder. Was steckt dahinter? Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domiozil, Uwe Niemeier, 9. 10. 2013)

Neues über die Orgel für die Petri-Kirche in Riga thumbnail

Neues über die Orgel für die Petri-Kirche in Riga

Jetzt wird mit der Rekonstruktion der barocken Kloosen-Orgel von 1734 begonnen. Zur Finanzierung können käuflich Patenschaften für einzelne Orgelpfeifen unterschiedlicher Größen und Preise übernommen werden, die dann den Namen des Stifters tragen. Lesen Sie den Brief von Baronin von Sass nachfolgend