Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Alte deutsche und umstrittene neue Gebäude in Kaliningrad thumbnail

Alte deutsche und umstrittene neue Gebäude in Kaliningrad

Uwe Niemeier äußert seine Meinung insbesondere zum Haus mit der Kreuzapotheke und zum Haus der Räte Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 30. 9. 2013) Foto: Kreuzapotheke (Manfred Heymann)

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.39 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 9. 2013)

Die Kirche von Tharau im Kaliningrader Wirtschaftskreis thumbnail

Die Kirche von Tharau im Kaliningrader Wirtschaftskreis

Der Förderkreis Kirche Tharau/Ostpreußen e.V. unter Leitung von Dr. Dr. Ehrenfried Mathiak kümmert sich um kulturhistorische Gebäude im ehemaligen Ostpreußen, dem heutigen Kaliningrader Gebiet. Während des monatlich stattfindenden deutschen Wirtschaftskreises in Kaliningrad, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit die Geschichte der „Kirche von Tharau“ zu erfahren. Lesen Sie hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 9. 2013) Details zur Kirche in Tharau siehe hier. Bild: Kirche von Tharau (Peter Ritter)

Zeitweilige Sperrung einiger Grenzübergänge im Oktober in der Oblast thumbnail

Zeitweilige Sperrung einiger Grenzübergänge im Oktober in der Oblast

Im Kaliningrader Gebiet werden zeitweilig Grenzübergänge geschlossen, und zwar bei Pr. Eylau, Eydtkuhnen und auf der Kurischen Nehrung. Begründet wird die Schließung mit „prophylaktischen“ Maßnahmen am Energieversorgungsnetz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 9. 2013) Karte: P. Melville Austin in Wikipedia)

Ostpreußenreise thumbnail

Ostpreußenreise

Joachim Rebuschat schreibt: Nachdem unsere Ostpreußenreisen seit vielen Jahren erfolgreich stattfinden, weise ich hiermit auf diese außergewöhnliche und besondere Studienreise hin, die mit Professor Dr. Heinz Schürmann, Bielefeld, und mir für das nächste Jahr geplant ist

Studienbeginn im Europa-Institut Klaus-Mehnert in Kaliningrad thumbnail

Studienbeginn im Europa-Institut Klaus-Mehnert in Kaliningrad

Das Europainstitut Klaus Mehnert (EIKM) wurde im Jahre 2005 ins Leben gerufen. Im Jahr 2005 beging die Stadt ihr 750jähriges Stadtjubiläum und dies nahmen die Organisatoren zum Anlass, um mit Hilfe von Stiftungen das Europa-Studienprojekt zu gründen. Weiteres lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 9. 2013) Foto: europastudien-kaliningrad.de

Geschichte: „Keine Zeit für Trauer – keine Zeit für Tränen…“ eine Dokumentation der Flucht aus Ostpreußen thumbnail

Geschichte: „Keine Zeit für Trauer – keine Zeit für Tränen…“ eine Dokumentation der Flucht aus Ostpreußen

Die Vorsitzende der Kreisgemeinschaft Heiligenbeil gab vor drei Jahren den Anstoß, eine Buchdokumentation über das Schicksal der Betroffenen von Flucht und Vertreibung herauszugeben. Diese ist jetzt im Rautenberg-Verlag erschienen

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 9. 2013)

Gouverneur Zukanow: Kaliningrad bleibt russisch thumbnail

Gouverneur Zukanow: Kaliningrad bleibt russisch

Nach den Worten des Kaliningrader Gouverneurs ist Kaliningrad eine Kriegsbeute und ist somit für ewig russisches Territorium. Diese Meinung vertrat der Gouverneur in der vergangenen Woche während einer Sitzung des „Rates für die Denkmalpflege der Gefallenen für das Vaterland.“ Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 9. 2013)

Kant-Universität kündigt Professoren thumbnail

Kant-Universität kündigt Professoren

Ungefähr 50 Professoren erhielten das Angebot zur Kündigung. Die Universität begründet diese personellen Veränderungen mit weiteren Strukturoptimierungen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 23. 9. 2013) Foto: Blick vom Kantdenkmal auf den Haupteingang zur Universität 2012