Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Ausstellung für Eisenbahnfreunde in Lyck thumbnail

Ausstellung für Eisenbahnfreunde in Lyck

Im August und September zeigt das Historische Museum in Elk - Lyck im Lokomotivschuppen der Lycker Kleinbahnanlage eine Ausstellung mit demTitel "Vom Dampf angetrieben". Gezeigt werden Fotografien von Krzystof Pradzynski über die letzten Lycker Dampflokomotiven (Kreisgemeinschaft Lyck, 17. 8., 2013) Foto: Lycker Kleinbahn: Volldampf bei Vierbrücken (Karl Ott)

Der stellvertretende Wirtschaftsminister der Region Kaliningrad gibt auf thumbnail

Der stellvertretende Wirtschaftsminister der Region Kaliningrad gibt auf

Der Stellvertreter des Wirtschaftsministers der Kaliningrader Gebietsregierung, Michael Gorodkow hat seine Kündigung eingereicht. Der Gouverneur hat sein Gesuch bereits bestätigt. Der letzte Arbeitstag von Michael Anatoljewitsch ist der 28.08.2013. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 8. 2013)

Ostpreußischer Schmorkohl thumbnail

Ostpreußischer Schmorkohl

Das Rezept entstammt dem Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil vom Mai 2013, S. 80 Foto: Weißkohlfeld (Wikipedia)

Wruken-/Kohlrübengericht thumbnail

Wruken-/Kohlrübengericht

Rezept aus dem Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil, Mai 2013, S. 80. In Kriegs- und Nachkriegszeiten, als es kein Fett zum Kochen gab, bekamen die Kohlrüben einen schlechten Ruf. Dabei ist diese Beilage, mit Fett zubereitet und mit ordentlichem Fleisch kombiniert, eine Delikatesse. Foto: Kohlrübe oder Steckrübe oder Wruke (Rainer Zenz in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)..

Kaliningrader Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 8. 2013)

Bürgermeister Jaroshuk: Kaliningrad ist keine Touristenstadt thumbnail

Bürgermeister Jaroshuk: Kaliningrad ist keine Touristenstadt

Nach Meinung von Alexander Jaroschuk sollte jeder Tourist mindestens 16 Fotos von Sehenswürdigkeiten der Stadt machen, die er besucht. Aber in Kaliningrad gibt es praktisch keine Motive, die man fotografieren könnte. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 8. 2013) Foto: Stadtbild (Arne Woest)

Wer ist der Deutsche, der russische Beamte besticht? thumbnail

Wer ist der Deutsche, der russische Beamte besticht?

Eine merkwürdig geheim formulierte Meldung über einen „deutschen Bürger“ der russische Beamte mit Millionenbeträgen besticht, veröffentlichte unser Medienpartner „klops.ru“. Nun beginnt das Rätselraten: Wer ist dieser Deutsche? Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 8. 2013)

Kartoffelkeilchen mit Spirkel thumbnail

Kartoffelkeilchen mit Spirkel

Rezept von Helmut und Karin Bluhm, deren Eltern Grete und Hermann Bluhm aus Gr. Droosden kamen, vorgestellt in "von tohus", Juni 2013, S. 43. Foto: Chefkoch

Restaurant-Empfehlung in Kaliningrad: neuer Szene-Treff thumbnail

Restaurant-Empfehlung in Kaliningrad: neuer Szene-Treff

Oleg Skworzow & Frau Jewgenia laden am Freitag den 16. August um 20.00 Uhr zum „Schlemmen & Schwatzen“ im Haus am Ring, ul. 3. Bolshaja Okrushnaja 40 ein. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 8. 2013) Foto: spanische Paella (Rolf-Stone in Wikipedia)

Wenige Fortschritte in Kaliningrad thumbnail

Wenige Fortschritte in Kaliningrad

Die föderalen Förderprogramme für die Entwicklung des Kaliningrader Gebietes sind in diesem Jahr bisher nur mit 3,5 Prozent erfüllt wurden. Zu diesem Ergebnis kamen die Auditoren des Föderalen Rechnungshofes im Rahmen der seit einigen Wochen laufenden Kontrolle der Arbeit der Kaliningrader Regierung. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 8. 2013)