Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Kriegsgräberfürsorge im Gebiet Kaliningrad thumbnail

Kriegsgräberfürsorge im Gebiet Kaliningrad

Insbesondere, seit Ende vergangenen Jahres Präsident Putin zur Kriegsgräberfürsorge aufrief, tut sich etwas auch in Nordostpreußen. So soll z. B. in Gusew - Gumbinnen ein militärhistorisches Denkmal des Ersten Weltkrieges geschaffen werden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 7. 2013) Foto: Stelen mit den Namen deutscher Gefallener auf dem Soldatenfriedhof Cranzer Allee

Kaliningrader Wochenblatt thumbnail

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.29 hierr (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 7. 2013)

Die neue Pröpstin in Kaliningrad, Pastorin Maria Goloschapowa, stellt sich vor thumbnail

Die neue Pröpstin in Kaliningrad, Pastorin Maria Goloschapowa, stellt sich vor

Propst Thomas Vieweg hat auftragsgemäß seine Nachfolge geregelt und diese gefunden. Lesen Sie hier. Nähere Einzelheiten und die Zukunftsaspekte finden Sie im Propsteibrief Nr. 3-2013. Dieser kann angefordert werden unter potrimpus@ostpreussen.net. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 7. 2013)

Ostpreußen war Schauplatz des Attentats vom 20. Juli 1944 thumbnail

Ostpreußen war Schauplatz des Attentats vom 20. Juli 1944

Das Attentat fand in der Wolfsschanze bei Ratenburg statt, wo ab September 1940 im Mauerwald unter höchster Geheimhaltung in Vorbereitung des Überfalls auf die Sowjetunion 1941 ein Führerhauptquartier angelegt wurde. Foto: Gedenkstätte am Ort des Attentats (Frederik Blattgerste)

Video über Rauschen und Cranz thumbnail

Video über Rauschen und Cranz

Michael Barth, Mitarbeiter des Medienpartners von Kaliningrad-Domizil, russland.TV, bereiste die Küste und berichtet aus den wiedererstandenen beiden Kurorten an der Samlandküste. Der kleine Werbespot im Vorlauf wird erträglich sein. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 7. 2013) Foto: Große Freitreppe in Rauschen.mit Sonnenuhr

Der Max-Aschmann-Park wird wiederhergestellt thumbnail

Der Max-Aschmann-Park wird wiederhergestellt

Die vergangene Trockenlegung des Max-Aschmann-Parks in Kaliningrad führte zu einem Baumsterben. Im Herbst 2013 jedoch beginnt die Rekultivierung des Parks. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 7. 2013) Foto: Der Waldsee im Max-Aschmann-Park (Uwe Niemeier)

Putin in Kaliningrad thumbnail

Putin in Kaliningrad

Noch wird in den Medien nicht darüber berichtet – aber Putin kommt am 28. Juli nach Kaliningrad. Es ist eine Stille im Blätterwald. Es gibt absolut nichts an Indiskretionen. Aber die Gerüchteküche kocht … Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 7. 2013)

Kaliningrad – Kunst und Kultur thumbnail

Kaliningrad – Kunst und Kultur

Am 18. Juli wurde die Ausstellung „Die Stadt aus den Büchern – Sieben Brücken“ durch den Vizekonsul für Kultur und Pressearbeit im deutschen Generalkonsulat, Daniel Lissner eröffnet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 7. 2013) Foto: Hohe Brücke, eine der sieben Brücken Königsbergs (Tiracy, 2008, in Wikipedia)

Zuwanderungen in die Oblast Kaliningrad thumbnail

Zuwanderungen in die Oblast Kaliningrad

In den ersten vier Monaten des Jahres 2013 sind 2.500 Migranten nach Kaliningrad eingereist. Im gesamten vergangenen Jahr 2012 kamen nach Kaliningrad 8.700 Zuwanderer. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 7. 2013)

Kaliningrad in Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrad in Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 7. 2013)