Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Einladung zu den Deutschbaltisch-Estnischen Kulturtagen in Reval/Tallinn, Estland im August/September thumbnail

Einladung zu den Deutschbaltisch-Estnischen Kulturtagen in Reval/Tallinn, Estland im August/September

Der Deutschbaltisch – Estnischer Förderverein e. V. in Berlin / Charlottenburg, in dem Deutsche und Esten und auch Deutschbalten vertreten sind, lädt Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich zu den 8. Domus Revaliensis –Tagen vom 30. August bis 01. September 2013 nach Reval/ Tallinn ein Foto: Blick auf die Stadt Tallinn (Original uploader was Brunswick in Wikipedia)

Seitenruder eines deutschen Wasserflugzeugs aus dem 2. Weltkrieg aus der Schlei bei Schleswig geborgen thumbnail

Seitenruder eines deutschen Wasserflugzeugs aus dem 2. Weltkrieg aus der Schlei bei Schleswig geborgen

Maschinen des Typs Dornier 24 retteten viele Flüchtlinge aus Ostpreußen. Foto: Wasserflugzeug des Typs Dornier 24 (Karl Kössler in Wikipedia)

Vereinfachte Visa-Sonderregelungen für Ausländer in Kaliningrad? thumbnail

Vereinfachte Visa-Sonderregelungen für Ausländer in Kaliningrad?

Der russische Föderationsrat hat die Regierung der RF gebeten, das Visaverfahren für Ausländer die nach Kaliningrad reisen zu vereinfachen. Ein entsprechendes Gesuch wurde am 26. Juni der Zentralregierung übergeben: Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 6. 2013).

Deutscher User von Kaliningrad-Domizil, der in Wehlau lebt und wirkt, arbeitet mit thumbnail

Deutscher User von Kaliningrad-Domizil, der in Wehlau lebt und wirkt, arbeitet mit

Wolfgang Sauer, Deutscher und Organisator des „Trefftisch Deutschsprachiger im Kaliningrader Gebiet“, lebt seit 2006 in Znamensk (Wehlau) und engagiert sich dort für die kommunalen Belange. Hier sein erster Bericht. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 6. 2013) Foto: Deutschordensschule in Wehlau 2009

Ausstellung zum Aufstieg von Schalke nach dem Krieg: „Ihre Eltern kamen aus Masuren thumbnail

Ausstellung zum Aufstieg von Schalke nach dem Krieg: „Ihre Eltern kamen aus Masuren

Nach dem Krieg trugen Sportler, deren Eltern noch aus Ostpreußen stammten, erheblich zum sportlichen Erfolg des Fußballclubs Schalke 04 bei. Die Ausstellung zeigt nicht nur Aspekte aus der Geschichte der „Königsblauen", sondern macht deutlich, dass viele Westdeutsche ostpreußischer Herkunft im Fußballclub Schalke 04 ein Stück Heimat in der Fremde gefunden haben Foto: Ernst Kuzorra (1895 - 1990) im Jahr 1987 (Wikipedia)

Deutscher User von Kaliningrad-Domizil, der in Wehlau lebt und wirkt, arbeitet mit thumbnail

Deutscher User von Kaliningrad-Domizil, der in Wehlau lebt und wirkt, arbeitet mit

Wolfgang Sauer, Deutscher und Organisator des „Trefftisch Deutschsprachiger im Kaliningrader Gebiet“, lebt seit 2006 in Znamensk (Wehlau) und engagiert sich dort für die kommunalen Belange. Hier sein erster Bericht. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 6. 2013) Foto: Deutschordensschule in Wehlau 2009

Kaliningrad in Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrad in Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 6. 2013)

Heimatmuseum Lötzen in neuen Räumen wiedereröffnet thumbnail

Heimatmuseum Lötzen in neuen Räumen wiedereröffnet

Nach wochenlangem Umbau, Umzug und Aufbau öffnete das Heimatmuseum der Kreisgemeinschaft Lötzen am Sonnabend erstmals seine Türen am neuen Standort in der Sudetenlandstraße 18 h in Neumünster. In .hellen Räumen werden Ortspläne und -modelle, Trachten, Informationstafeln, zahlreiche persönliche Erinnerungsstücke und eine Bücherstube präsentiert (Hosteinischer Courier, 24. 6. 2013) Foto: Lötzener Bücherstube mit Büsten und Skulpturen von Paul Koralus und Georg Fuhg

Landschaftsfotografien von der Kurischen Nehrung von Carl-Christoph Hilgenfeldt thumbnail

Landschaftsfotografien von der Kurischen Nehrung von Carl-Christoph Hilgenfeldt

Kaliningrad hat "Kaiserwetter" und Carl-Christoph Hilgenfeldt, ein Organisator unserer Fotogalerie Kaliningrad, hatte auch Kaiserwetter, als er einfach nur phantastische Naturaufnahmen von der Kurischen Nehrung machte. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit ihm und uns einen kurzen fotografischen Spaziergang über die Kurische Nehrung zu machen. Achten Sie auch auf die Kleinigkeiten bei den Fotos - wieviel Geduld und welch eine ruhige Hand muß ein Fotograf haben, um solche Aufnahmen machen zu können! Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 6. 2013)

Neues aus Kaliningrad thumbnail

Neues aus Kaliningrad

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.25 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 6.. 2013)