Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Neuntägige Sonderzug-Rundreise durch Masuren, Königsberg und Danzig thumbnail

Neuntägige Sonderzug-Rundreise durch Masuren, Königsberg und Danzig

Der Reiseveranstalter Thomas Cook bietet Fans historischer Eisenbahnen eine neuntägige Sonderzugreise mit dem Rheingold-Comfort-Express durch Masuren und das ehemalige Ostpreußen Die Reise findet in Kooperation mit Tour Vital an zwei Terminen im Juli und August 2013 statt. (thomascook.de) (Foto: Rheingold Comfort-Express)

Der Weg eines Rosenthal-Services von Insterburg bis nach Berlin thumbnail

Der Weg eines Rosenthal-Services von Insterburg bis nach Berlin

Hermann Jahreis betrieb um die Wende zum 20. Jahrhundert ein Porzellangeschäft in Insterburg. Als seine Tochter heiratete, gehörte das Rosenthal-Service „Monbijou“ für 12 Personen zur Aussteuer. Davon haben sich erstaunlicherweise zwei Drittel trotz mehrfacher Flucht bis heute erhalten Das Foto zeigt den Schriftzug von Rosenthal-Porzellan um 1900 (Wikipedia)

Diamantene Hochzeit mit ostpreußischer Beteiligung thumbnail

Diamantene Hochzeit mit ostpreußischer Beteiligung

Kurt Masuhr aus Sarkau auf der Kurischen Nehrung zog nach der Flucht aus der Heimat nach Furth im Wald und fand hier das Glück seines Lebens. 1953 wurde geheiratet. Wir gratulieren sehr herzlich. Der ältere Bruder Ernst Masuhr, der ebenfalls in Furth im Wald ansässig ist, wird im September 93 Jahre alt. (Mittelbayrische, 30. 5. 2013) (Foto: einstige Fischerkirche in Sarkau, die nicht mehr existiert)

Lötzener Heimatmuseum in Neumünster wiedereröffnet thumbnail

Lötzener Heimatmuseum in Neumünster wiedereröffnet

Am letzten Sonnabend öffnete die Archivarin des Heimatmuseums der Kreisgemeinschaft Lötzen/Ostpreußen erstmals die Museums-Türen an der Sudetenlandstraße 18h. Direkt neben dem Gemeindehaus der alten Bugenhagenkapelle hat das Lötzener Heimatmuseum nun nach vielen Umzügen und etlichen Querelen, eine neue Heimat gefunden. (shz.de, 27. 5. 2013) (Bild: Seenlandschaft bei Lötzen)

Diamantene Hochzeit mit ostpreußischer Beteiligung thumbnail

Diamantene Hochzeit mit ostpreußischer Beteiligung

Kurt Masuhr aus Sarkau auf der Kurischen Nehrung zog nach der Flucht aus der Heimat nach Furth im Wald und fand hier das Glück seines Lebens. 1953 wurde geheiratet. Wir gratulieren sehr herzlich. Der ältere Bruder Ernst Masuhr, der ebenfalls in Furth im Wald ansässig ist, wird im September 93 Jahre alt. (Mittelbayrische, 30. 5. 2013) (Foto: einstige Fischerkirche in Sarkau, die nicht mehr existiert)

Aktuelles aus Kaliningrad thumbnail

Aktuelles aus Kaliningrad

Neueste Nachrichten von Kaliningrad-Domizil (Uwe Niemeier, 30. 5. 2013)

Kaliningrad in Schlagzeilen thumbnail

Kaliningrad in Schlagzeilen

Ziffern und Fakten - in einem Satz zusammengefaßt - jeden Mittwoch - kurz, wissenswert, informativ - zusammengestellt durch Kaliningrad-Domizil. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 5. 2013)

Weitere Nachrichten aus Kaliningrad thumbnail

Weitere Nachrichten aus Kaliningrad

Medienpolitik in Kaliningrad, Probleme der Gebietsregierung und Gedanken zur Entwicklung des Tourismus im Kaliningrader Gebiet

Das Massaker von Nemmersdorf thumbnail

Das Massaker von Nemmersdorf

In der "Welt" wird der Versuch unternommen, die Geschehnisse in Nemmersdorf, Kreis Gumbinnen, bei der Eroberung durch die sowjetischen Soldaten objektiv darzustellen und die Propagandazutaten von Josef Goebbels auszublenden. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass die Rote Armee im 2. Weltkrieg unzählige Morde und Vergewaltigungen zu verantworten hat. Lesen Sie hier. (Die Welt, 28. 5. 2013) (Bild: Politaia)

Der Untergang der Steuben – heute in Phoenix thumbnail

Der Untergang der Steuben – heute in Phoenix

Fast 50 Jahre nach ihrem Untergang fand ein Vermessungsteam der polnischen Marine das Wrack des ehemaligen Luxusliners in der Ostsee. Der Untergang des Schiffes nach russischem Torpedobeschuss gilt nach Expertenmeinung als drittgrößte Schiffskatastrophe der Welt. Der Film rekonstruiert die Vorgänge von damals und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Phoenix, heute 21 Uhr (Programm ARD.de, 28. 5. 2013) (Foto: Luxusliner Steuben, Bundesarchiv)