Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Neues aus Kaliningrad thumbnail

Neues aus Kaliningrad

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.21 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 5. 2013)

Der Taufstein von Groß Lenkeningken/Großlenkenau thumbnail

Der Taufstein von Groß Lenkeningken/Großlenkenau

Der Taufstein von Groß Lenkeningken wird von vielen Deutschen, die in den Kreis Tilsit-Ragnit reisen, aufgesucht. Aber auch bei den Russen hat er Aufmerksamkeit gefunden, wie Sie hier lesen können. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 5. 2013) Weiteres zu Groß Lenkeningken lesen Sie hier.

Ausstellung von Werken des Fotografen Arno Fischer in Kaliningrad thumbnail

Ausstellung von Werken des Fotografen Arno Fischer in Kaliningrad

Im Rahmen des Deutschlandjahres in Kaliningrad präsentieren das Goethe-Institut Sankt-Petersburg und das Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart eine Fotoausstellung eines Klassikers der deutschen Fotografie Arno Fischer, die am 24. Mai in der Kaliningrader Kunstgalerie eröffnet wird

Gouverneur Nikolai Zukanow und seine Personalpolitik thumbnail

Gouverneur Nikolai Zukanow und seine Personalpolitik

Der Kaliningrader Medienpartner von Kaliningrad-Domizil, "rugrad.eu", hat eine Analyse der Personalrotation in der Kaliningrader Regierung unter Leitung des Gouverneurs N. Zukanov erstellt. Beeindruckende Zahlen über Fluktuationen seit September 2010 finden Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 5. 2013) (Foto: ehemaliges Königsberger Finanzamt, heute Sitz der Gebietsregierung)

Literatur: Lothar Graf zu Dohna  “Die Dohnas und ihre Häuser” thumbnail

Literatur: Lothar Graf zu Dohna “Die Dohnas und ihre Häuser”

Die Dohnas waren eine der vornehmsten Adelsfamilien Ostpreußens. Zum Ende des 2. Weltkriegs mussten auch sie fliehen und verloren all ihre Güter: Schlodien, Lauck, Reichertswalde, Carwinden, WAldburg-Capustigall, das großartige Finckenstein, das prächtige Schlobitten. Die Wende von 1990 änderte daran nichts.

Im Park Jacobsruh in Tilsit stand ein Denkmal für Königin Luise thumbnail

Im Park Jacobsruh in Tilsit stand ein Denkmal für Königin Luise

Das Luise-Denkmal hat Krieg und Nachkriegszeit nicht überlebt. Für dessen Wiedererrichtung sind aufgrund des Programms zur grenznahen Zusammenarbeit zwischen Litauen, Polen und Russland jetzt Geldmittel bereitgestellt worden Foto: alte Ansichtskarte des Luisendenkmals im Park Jacobsruh

Der Lord-Jakobovits-Preis thumbnail

Der Lord-Jakobovits-Preis

Der Namensgeber des Preises, Immanuel Jakobovits, wurde in Königsberg als Sohn eines Rabbi geboren. Nach seiner Flucht vor den Nazis nach London wählte er ebenfalls die Laufbahn eines jüdischen Gelehrten

Kaliningrader Schlaagzeilen thumbnail

Kaliningrader Schlaagzeilen

wöchentlich jeden Mittwoch. Interessantes, Wissenswertes, Aktuelles kurz und knapp in einem Satz.. Klicken Sie hier

Uraufführung einer Komposition von Siegfried Matthus thumbnail

Uraufführung einer Komposition von Siegfried Matthus

Das Werk des Musikers aus dem Kreis Darkehmen/Angerapp, Leiter der Rheinsberger Musikfestspiele, stand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum 450. Jubiläum der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin

Neues aus Kaliningrad thumbnail

Neues aus Kaliningrad

Das Kaliningrader Wochenblatt - jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr. 20 hier.