
Für das aktuelle "Kaliningrader Wochenblatt" Ausgabe 19 im Jahre 2013 klicken Sie bitte hier. Jeden Sonntag erscheint in der Zeit bis 08.00 Uhr (Kaliningrader Zeit) das "Kaliningrader Wochenblatt" - Interessantes, Wissenswertes, Aktuelles aus Kaliningrad kurz zusammengefaßt in drei Sätzen. Und zwischendurch, mitten in der Woche - am Mittwoch - erscheinen die Kaliningrader Schlagzeilen. Zahlen und Fakten in einem Satz präsentiert für Kaliningrad-Neugierige. (Kaliningrad Domizil, Uwe Niemeier, 12. 5. 2013)
Nach einem Treffen der Auß0enminister von Russland, Polen und Deutschland ließ Polens Außenminister verlautbaren, dass Deutschland zwar bei der Unterzeichnung des Abkommens über den visumfreien Grenzverkehr für Einwohner Kaliningrads und der Grenzregionen Polens geholfen habe, dass aber einer generellen Abschaffung der Visumpflicht zwischen Russland und der EU die Außenminister aller EU-Mitglieder einstimmig zustimmen müssten. (German.China.Org.cn, 12. 5. 2013)
Mitglieder der Suchgruppe „Sowest“ (zu dt. das Gewissen) haben im Kreis Selenogradsk (Cranz) unbekannte Gräber mit sterblichen Überresten von 8 sowjetischen Soldaten, die im Winter 1945 gefallen waren, sowie zwei Kampfabzeichen entdeckt Foto: Bergung eines sowjetischen Fallschirmspringers (Verein Russland Kriegsgraeber Straelen e. V.)
Die 1924 geborene Braut stammt von einem Bauernhof auf der kleinen Insel Gristow, die in der Dievenow, dem östlichen Arm der Odermündung, gegenüber der Stadt Cammin liegt. Der drei Jahre ältere Fritz Dunst stammt aus Ostpreußen, wo er unmittelbar am Frischen Haff aufwuchs. Sie blieb inder Landwirtschaft tätig, er arbeitete auf dem Bau. Wir gratulieren sehr herzlich. shz.de, 11. 5. 2013)
Wer erinnert sich nicht an die Schulfunksendungen von Radio Bremen zum Thema Vogel- und Tierwelt, die bis 1963 unter dem Titel "Georg Hoffmann erzählt" erzählt“, gesendet wurden? Foto: Georg Hoffmann (Remco Nöhren, Nachlassverwaltung, Wikipedia)
Die 1924 geborene Braut stammt von einem Bauernhof auf der kleinen Insel Gristow, die in der Dievenow, dem östlichen Arm der Odermündung, gegenüber der Stadt Cammin liegt. Der drei Jahre ältere Fritz Dunst stammt aus Ostpreußen, wo er unmittelbar am Frischen Haff aufwuchs. Sie blieb inder Landwirtschaft tätig, er arbeitete auf dem Bau. Wir gratulieren sehr herzlich. shz.de, 11. 5. 2013)