Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Zeichnungen eines sowjetischen Kriegsbeteiligten von seinen Fronteindrücken entdeckt thumbnail

Zeichnungen eines sowjetischen Kriegsbeteiligten von seinen Fronteindrücken entdeckt

Im Heimatmuseum von Selenogradsk (Cranz) ist am 3. Mai eine Ausstellung der Frontzeichnungen eines unbekannten Künstlers eröffnet worden. Alle Ausstellungsstücke fanden Einwohner von Selenogradsk im Dachgeschoß eines alten Hauses Foto: Briefcouverts, die die Frontzeichnungen enthalten (klops.ru)

Historiker tagten in Tschernjachowsk (Insterburg) thumbnail

Historiker tagten in Tschernjachowsk (Insterburg)

In Tschernjachowsk, im Konferenzraum des Schlosses Insterburg, hat die 4. wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Der Deutsche Orden: Geschichte und Gegenwart" stattgefunden Foto: Barocker Flügelanbau an die Insterburg (Arne Woest, 2010)

Neues aus Kaliningrad thumbnail

Neues aus Kaliningrad

Für das aktuelle "Kaliningrader Wochenblatt" Ausgabe 18 im Jahre 2013 klicken Sie bitte hier.

Letzter Aufruf: Geschichtsträchtiges und malerisches Ostpreußen – es sind noch Plätze frei thumbnail

Letzter Aufruf: Geschichtsträchtiges und malerisches Ostpreußen – es sind noch Plätze frei

Königsschlösser, Ordensburgen, malerische Städte – eine Kulturreise nach Warschau und Masuren vom 9. bis 16. Mai 2013 mit dem Hotel im Park Heinrichshöfen Foto: Ostpreußischer Sommergast (Frederik Blattgerste, 2012)

Kommentar von Uwe Niemeier: Ostpreußen einst als deutsches Gold thumbnail

Kommentar von Uwe Niemeier: Ostpreußen einst als deutsches Gold

Einige Betrachtungen von Uwe Niemeier zu möglichen Entwicklungen im Kaliningrader Gebiet lesen Sie auf dem Informationsportal von "Kaliningrad-Domizil" unter dem nachfolgenden Link http://kaliningrad-domizil.ru/

Plätze für Reise nach Johannisburg noch frei thumbnail

Plätze für Reise nach Johannisburg noch frei

Durch Erkrankung von Reisenden sind kurzfristig noch 2 von 7 Plätzen frei. Johannisburg - 10. - 19. Juli 2013 Weitere Informationen erteilt: Siegmund Kneffel, Fischersand 7, 99084 Erfurt, Telefon: 03 61 - 7 52 59 03 Email: skneffel@versanetonline.de , http://www.reisen-nach-ostpreussen.de Foto: Frühlingslandschaft bei Johannisburg

Jetzt Führungen durch Mendelsohns “Haus der Reinigung” in Olsztyn thumbnail

Jetzt Führungen durch Mendelsohns “Haus der Reinigung” in Olsztyn

Das Haus der Reinigung oder Bet Tahara war Mendelsohns erstes architektonisches Werk und steht in seiner Geburtsstadt Allenstein (Olsztyn). Jetzt ist es durch das Engagement der Stiftung Borussia restauriert und wieder öffentlich zugänglich. Foto: Kuppel in der restaurierten Leichenhalle in Allenstein 2008 - Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Borussia. „Copyright Stiftung Borussia“ Der Autor der Fotos ist Jacek Sztorc

400. Todestag von Regina Protmann aus Braunsberg thumbnail

400. Todestag von Regina Protmann aus Braunsberg

Mit einem Gottesdienst im Wallfahrtsort Eggerode hat der kleine Konvent der Katharinenschwestern nun der Ordensgründerin Regina Protmann gedacht Foto: Denkmal für Regina Protmann in Braniewo - Braunsberg (Foto von (Jan Mehlich, 21. August 2006, in Wikipedia)

Ehrung für Lotte Lemke, einst Bundesvorsitzende der AWO thumbnail

Ehrung für Lotte Lemke, einst Bundesvorsitzende der AWO

Ihr Einsatz und Wirken war Grund genug für die Stadt Bonn, ihre Grabstätte auf dem Poppelsdorfer Friedhof zum Ehrengrab der Stadt zu ernennen. (Foto: Lotte Lemke 1984 - AWO Bezirksverband Hannover)

Der im November 2012 geschlossene Lasch-Bunker ist ab dem 1. Mai nach der Renovierung wieder geöffnet thumbnail

Der im November 2012 geschlossene Lasch-Bunker ist ab dem 1. Mai nach der Renovierung wieder geöffnet

Es wurden Verteilerleitungsanschlüsse ersetzt, die inneren Räume renoviert, die Bauwerksabdichtung erneuert, Feuerwarn- und Einbruchmeldeanlagen installiert und das Randgebiet vorbildlich gestaltet. Insgesamt wurden für die Renovierungsarbeiten rund 10 Mio. (umgerechnet 250 000 Euro) bereitgestellt. Einige Elemente der historischen Innenausstattung, wie z. B. der Betonfußboden, wurden wieder hergestellt. Darüber hinaus wird die Ausstellung mit seltenen Archivdokumenten zum Thema "Ansturm von Königsberg" ergänzt. (Andrey Konstantinow, Moskau, 2. 5. 2013)