Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Film “Immanuel Kant. Der Philosophenweg” thumbnail

Film “Immanuel Kant. Der Philosophenweg”

Am 22. April, dem Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant, wurde im Königsberger Dom der Film "Immanuel Kant. Der Philosophenweg" uraufgeführt. Die Uraufführung war an den 289. Geburtstag des berühmten Einwohners von Königsberg angeknüpft Foto:; Kant-Denkmal vor der Kant-Universität

Orangerie-Konzerte Schloss Unterzenn in Franken thumbnail

Orangerie-Konzerte Schloss Unterzenn in Franken

Unser Freund Christoph von Weitzel, der Bariton aus Osterwein, Kreis Osterode, organisiert auch in diesem Jahr Konzerte der klassischen Musik im Juni im schönen Mittelfranken. Information und Buchung siehe hier.

Tournée 2013 des Baltic Youth Philharmonic Orchestra thumbnail

Tournée 2013 des Baltic Youth Philharmonic Orchestra

Ende April zieht es die jungen Musiker des Baltic Youth Philharmonic (BYP) gemeinsam mit ihrem künstlerischen Leiter Kristjan Järvi bereits zum sechsten Mal musikalisch und geografisch in Länder des Ostseeraums

Klaus Otto Skibowski aus Ostpreußen, u. a. Berater Adenauers, ist gestorben thumbnail

Klaus Otto Skibowski aus Ostpreußen, u. a. Berater Adenauers, ist gestorben

Klaus Otto Skibowski galt als Mensch und als Publizist gleichermaßen als Maßstab und Vorbild des deutschen Journalismus und der PR, der er seit 60 Jahren verbunden war

Klaus Otto Skibowski aus Ostpreußen, u. a. Berater Adenauers, ist gestorben thumbnail

Klaus Otto Skibowski aus Ostpreußen, u. a. Berater Adenauers, ist gestorben

Klaus Otto Skibowski galt als Mensch und als Publizist gleichermaßen als Maßstab und Vorbild des deutschen Journalismus und der PR, der er seit 60 Jahren verbunden war

In Sowetsk (Tilsit) entsteht ein modernes touristisches Informationszentrum thumbnail

In Sowetsk (Tilsit) entsteht ein modernes touristisches Informationszentrum

Am 19. April ging ein zweitägiges Treffen der Teilnehmer des Projekts "Die Entwicklung des touristischen Informationssystems und der kulturell-touristischen Infrastruktur in Pagegjai (Popegen) - Sowetsk (Tilsit)" zu Ende Das Foto zeigt Armin Müller-Stahl mit Gattin vor dem Tisliter Elche 2007 (Bernhard Waldmann)

289. Geburtstag von Immanuel Kant thumbnail

289. Geburtstag von Immanuel Kant

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 im Haus Vordere Vorstadt 22 als viertes von 9 Kindern des in ärmlichen Verhältnissen lebenden Riemermeisters Johann Georg Kant (gest. 1746) geboren, der von Memel nach Königsberg umgezogen war Foto: Titel eines der Hauptwerke von Immanuel Kant, Riga 1781

Neues aus Kaliningrad thumbnail

Neues aus Kaliningrad

Wöchentliche Kurznachrichten aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik - Presserückblick Nr. 16/2013. Klicken Sie bitte hier (fKaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 4. 2013)

Spektakuläre Verhaftung in Kalingrad thumbnail

Spektakuläre Verhaftung in Kalingrad

Am Donnerstag kam es zu einer spektakulären Verhaftung eines leitenden Mitarbeiters der Ausschreibungsagentur der Kaliningrader Regierung durch den russischen Sicherheitsdienst FSB - direkt an seinem Arbeitsplatz. Diese Verhaftung ist - nach Meinung von Beobachtern der politischen Szene in Kaliningrad erst der Auftakt einer Kampagne zur Säuberung der staatlichen Strukturen, insbesondere in Vorbereitung der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und dem Anlaufen des "Planes der strategischen Entwicklung des Kaliningrader Gebietes bis zum Jahre 2020". Es wird mit weiteren spektakulären Ereignissen in der allernächsten Zeit gerechnet. Einzelheiten siehe hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 4. 2013)

Heinz Schön, der Chronist der “Gustloff-Katastrophe”, ist im Alter von 86 Jahren gestorben thumbnail

Heinz Schön, der Chronist der “Gustloff-Katastrophe”, ist im Alter von 86 Jahren gestorben

Heinz Schön war Zahlmeisteranwärter auf der Wilhelm Gustloff und Zeitzeuge ihrer Versenkung durch ein sowjetisches U-Boot am 30. 1. 1945, die er mit viel Glück als einer von 1.239 Gestrandeten überlebte. Über 9.000 Menschen fanden den Tod. In vielen Vorträgen hat er von diesem Ereignis berichtet. (Peter Kalisch, 18. 4. 2013) (Foto: Lazarettschiff Wilhelm Gustloff 1939 - Wikipedia)