Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Fußball-WM 2018 in Kaliningrad ante portas thumbnail

Fußball-WM 2018 in Kaliningrad ante portas

Der Sportminister der Russischen Föderation, Witali Mutko, hielt sich am 9. April 2013 zu einem Arbeitsbesuch in Vorbereitung der Fußball-Weltmeisterschaft in Kaliningrad auf. Einzelheiten, zusammen gefasst durch Uwe Niemeier, Informationsagentur Kaliningrad-Domizil - siehe hier. (11. 4. 2013)

Kaum einer noch kennt Werner Richard Heymann thumbnail

Kaum einer noch kennt Werner Richard Heymann

Das Land Berlin, die Komische Oper und Dagmar Manzel haben in einem Konzert an ihn erinnert. Foto: : Werner Richard Heymann (aus Bürgerbrief 64 der Stadtgemeinschaft Königsberg)

Ein Abkommen zwischen Kaliningrad und Rostock thumbnail

Ein Abkommen zwischen Kaliningrad und Rostock

Am Freitag wurde das Programm zur Zusammenarbeit zwischen Kaliningrad und Rostock für die Jahre 2013-2014 unterzeichnet. Wie man der ".Ru" im Pressedienst des Stadtrates von Kaliningrad mitgeteilt hat, sei das Programm von Fachleuten beider Stadtverwaltungen im Rahmen des Abkommens zwischen beider Städten, das 1999 in Kraft getreten war, erarbeitet worden

Der Historiker Frank Stern, Uni Wien, übernimmt Rosenzweig-Gastprofessur thumbnail

Der Historiker Frank Stern, Uni Wien, übernimmt Rosenzweig-Gastprofessur

Mit der Rosenzweig-Gastprofessur werden Wissenschaftler geehrt, die sich mit der jüdischen Geschichte und Kultur besonders befasst haben. Der in Tapiau geborene Historiker und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Frank Stern von der Universität Wien forscht insbesondere zur deutsch-jüdischen Literatur- und Filmgeschichte Foto: Prof. Frank Stern (Wolfgang H. Wögerer, Vienna, Austria, 2011, in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Hindenburgplatz in Lübeck thumbnail

Hindenburgplatz in Lübeck

Die Serie "Lübecker Straßennamen erzählen Geschichte" nimmt das Kultur-Magazin "Unser Lübeck" zum Anlass, in ziemlich objektiver Weise und ohne die aktuell grassierende, ideologisch motivierte Umbennenungs-Hysterie über den einstigen deutschen Reichspräsidenten, das bisher einzige vom Volk gewählte deutsche Staatsoberhaupt, zu berichten. Siehe hier. (Unser Lübeck, 9. 4. 2013) (Foto: Wikimaniac, 6. 4. 2012, Wikipedia)

Ausstellung: Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. als Reformer thumbnail

Ausstellung: Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. als Reformer

Das Brandenburg-Preußen-Museum Wustrau zeigt eine Ausstellung über Friedrich Wilhelm I,, Vater des Großen Friedrich, dessen 300. Thronjubiläum dieses Jahr gefeiert wird. Die Sonderausstellung in Wustrau kann bis 30. September besucht werden. Am 20. April, 24. August und 28. September, jeweils um 15 Uhr, gibt es dort Vorträge zu Friedrich Wilhelm I. Details siehe hier. (Märkische Allgemeine, 8. 4. 2013) Bild: "Lange Kerls" aus Potsdam vor dem Museum mit Ehrhardt Bödecker. (http://www.brandenburg-preussen-museum.de/willkommen.html

Fahrradeeise von Berlin-Köpenick nch St. Petersburg thumbnail

Fahrradeeise von Berlin-Köpenick nch St. Petersburg

Im Gemeindesaal des Rathauses in Daisendorf berichteten Klaus Pimiskern und Eberhard Achtermann über ihre Tour, auf der sie täglich 50 bis 120 km zurücklegten, was insgesamt 2.100 km ausmachte. Foto: Thomas Manns Sommerhaus auf dem „Schwiegermutterberg“ in Nidden (Sabine Hack, 10. 7. 2004 in Wikipedia über Nidden)

Kleiner Grenzverkehr mit Litauen thumbnail

Kleiner Grenzverkehr mit Litauen

Der Ministerpräsident Litauens, Algirdas Butkjawitschjus, hat erklärt, dass der visumfreie Reiseverkehr mit dem Gebiet Kaliningrad auf Territorien, die nicht mehr als 50 km von der Grenze entfernt sind, eingeführt werden könnte, teilte er seinem russischen Amtskollegen Dmitri Medwedew bei einem Treffen am 5. April mit, wie das Portal "delfi.lt" berichtete.

1813 – das umgedeutete Schicksalsjahr thumbnail

1813 – das umgedeutete Schicksalsjahr

Wer sich darüber wundert, daß das offizielle Deutschland den Ereignissen, die vor 200 Jahren als Befreiungskriege ein neues Kapitel der deutschen Geschichte einläuteten, keine Aufmerksamkeit schenkt (weder als Gedenkstunde, -münze, -briefmarke oder sonstwas), der sollte sich die wenigen Verlaubarungen der Presse aus diesem Anlaß anschauen Bild: Völkerschlacht bei Leipzig, 1813, von Vladimir Ivanovich Moshkov (1792—1839) (Wikipedia)

Ausstellung in Sowetsk (Tilsit): “Die alten Prußen im 10. – 13. Jahrhundert” thumbnail

Ausstellung in Sowetsk (Tilsit): “Die alten Prußen im 10. – 13. Jahrhundert”

Die Ausstellung im historischen Museum von Sowetsk (Tilsit) wurde am 5. April eröffnet. Die Exponate stellte das Kaliningrader Historisch-Künstlerische Museum zur Verfügung Das Bild zeigt die Prußen-Fahne - Hartknoch. Die Figuren sybolisieren die Götter Patolos, Perkunos, Potrimpos (von links) (GenWiki)