Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Kreisgemeinschaft Insterburg kauft Altes Rathaus in Krefeld thumbnail

Kreisgemeinschaft Insterburg kauft Altes Rathaus in Krefeld

Krefeld ist seit 1953 Patenstadt der Insterburger. Seit 1979 hatte die Kreisgemeinschaft das Alte Rathaus am Uerdinger Marktplatz gemietet. Jetzt kann sie es mit Zustimmung der Politiker im Liegenschaftsausschuss für angeblich 250.000 € käuflich erwerben (WZ newsline, 1. 2. 2013) Foto: Blick auf Insterburg einst (Horst Grigat)

Das alte Königsberg erwacht an der Ostsee wieder zum Leben thumbnail

Das alte Königsberg erwacht an der Ostsee wieder zum Leben

Jahrzehntelang war das deutsche Erbe in der russischen Exklave Kaliningrad tabu. Die orthodoxe Kirche ließ im früheren Königsberg die zweitgrößte Kathedrale des Landes hochziehen, mit Segen von Präsident Wladimir Putin und Geld vom Kreml. Doch mehr denn je entdeckt die Stadt nahe der Ostsee gut 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion ihre preußische Geschichte. Den Artikel lesen Sie hier. (europe online, 1. 2. 2013) Foto: restauriertes Nordende des Schlossteichs 2013

Veranstaltungshinweis thumbnail

Veranstaltungshinweis

Erinnerung: Benefizkonzert am Montag, 4. Februar in Basel – Eine Orgel für die Petri-Kirche in Riga thumbnail

Erinnerung: Benefizkonzert am Montag, 4. Februar in Basel – Eine Orgel für die Petri-Kirche in Riga

Die Orgel-Stiftung Petrikirche Riga lädt zum Besuch ihres Benefizkonzerts in die Peterskirche in Basel/Schweinz ein. Das Kesselberg-Ensemble (Müthel ), Babette Mondry und weitere Künstler werden die Zuhörer erfreuen.

Die Kirche von Darkehmen/Angerapp wird wieder aufgebaut thumbnail

Die Kirche von Darkehmen/Angerapp wird wieder aufgebaut

Gouverneur Zukanow hat entschieden, dass Geld zur Verfügung gestellt wird, um aus der alten evangelischen Kirche ein Kulturzentrum zu machen Foto der Darkehmer Kirche heute von Karin Banse

Literatur: Sammelband Flucht und Vertreibung mit einem Vorwort von Arno Surminski thumbnail

Literatur: Sammelband Flucht und Vertreibung mit einem Vorwort von Arno Surminski

Arno Surminski nennt Gründe dafür, warum die Fachliteratur so große Zurückhaltung bei der Aufarbeitung von Flucht und Vertreibung übt. In 13 Beiträgen von elf Autoren nimmt sich das 2012 neu erschienene Buch des Ellert & Richter Verlags dieser Problematik ausführlich an

Aktion „Nothilfe Königsberg“ thumbnail

Aktion „Nothilfe Königsberg“

Von der Kolpingsfamilie in Seppenrade werden zweimal jährlich Altkleider, Schuhe, Spielzeug, Bettwäsche, Stoffe oder Gardinen in die Oblast Kaliningrad transportiert. Organisiert wird die gesamte Aktion seit 2010 vom Caritasverband der Diözese Osnabrück. Das Foto zeigt die Pfarrkirche in Friedland

Gertrud Altrock vom Annenhof, Kreis Labiau, wurde 103 Jahre alt thumbnail

Gertrud Altrock vom Annenhof, Kreis Labiau, wurde 103 Jahre alt

Die Jubilarin wurde am 17. Januar 1910 geboren, heiratete 1932 und verlebte eine glückliche Zeit bis zur plötzlichen Flucht aus Ostpreußen. Danach landete sie über Schleswig-Holstein in Dortmund, wo sie heute noch - geistig fit, wenn auch im Rollstuhl - in ihrer eigenen Wohnung lebt. Herzlichen Glückwunsch. (lokalkompass.de, 25. 1. 2013)

Aktion „Nothilfe Königsberg“ thumbnail

Aktion „Nothilfe Königsberg“

Von der Kolpingsfamilie in Seppenrade werden zweimal jährlich Altkleider, Schuhe, Spielzeug, Bettwäsche, Stoffe oder Gardinen in die Oblast Kaliningrad transportiert. Organisiert wird die gesamte Aktion seit 2010 vom Caritasverband der Diözese Osnabrück. Das Foto zeigt die Pfarrkirche in Friedland

Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann, wurde vor  237 Jahren  in Königsberg geboren thumbnail

Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann, wurde vor 237 Jahren in Königsberg geboren

Der Universalkünstler - Dichter, Schriftsteller, Journalist, Zeichner, Maler, Karikaturist, Musiker, Kapellmeister, Komponist, studierter Jurist und Kammergerichtsrat E. T. A. Hoffman erblickte am 24. Januar 1776 in der Junkerstrasse als Sohn eines Rechtsanwalts und Anwalts am Hofgericht das Licht der Welt. Mit dreizehn fing er zu komponieren an, wenig später begann er, literarische Texte zu schreiben und während seiner ersten Berufsjahre als Jurist ersetzte er aus seiner Mozart-Verehrung heraus seinen dritten Vornamen Wilhelm mit Amadeus. (inFranken.de, 24. 1. 2013) Das Foto von Necrophorus (Wikipedia GNU Free Documentation License) zeigt die Büste Hoffmanns unter der Liebknechtbrücke in Berlin