Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Bagger auf deutschen Gräbern: Bürger rügen Bauplan in Baltijsk (Pillau) thumbnail

Bagger auf deutschen Gräbern: Bürger rügen Bauplan in Baltijsk (Pillau)

Der Bau eines Kindergartens erzürnt Bürger im russischen Baltijsk, dem früheren Pillau. Der Hort entsteht auf den Gräbern eines ehemaligen deutschen Friedhofs. Nach Protesten bietet die Verwaltung jetzt einen Kompromiss an Foto: Blick vom Leuchtturm auf den Hafen von Pillau

In Erndtebrück im Rothaargebirge wird ein Gedenkstein für die Vertriebenen aufgestellt thumbnail

In Erndtebrück im Rothaargebirge wird ein Gedenkstein für die Vertriebenen aufgestellt

In den 1950er Jahren hatte Erndtebrück 4.000 Einwohner, davon ein Viertel Vertriebne. Um an die Aufnahme von über 14 Mill. Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland zu erinnern, soll bald in Erndtebrück ein Gedenkstein aufgestellt werden. Auf einer 1,64 Meter großen Granitplatte werden die Wappen und Namen der früheren deutschen Gebiete zu sehen sein: Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Sudetenland, Pommern und Danzig. (Siegener Zeitung, 24. 1. 2013)

Bagger auf deutschen Gräbern: Bürger rügen Bauplan in Baltijsk (Pillau) thumbnail

Bagger auf deutschen Gräbern: Bürger rügen Bauplan in Baltijsk (Pillau)

Der Bau eines Kindergartens erzürnt Bürger im russischen Baltijsk, dem früheren Pillau. Der Hort entsteht auf den Gräbern eines ehemaligen deutschen Friedhofs. Nach Protesten bietet die Verwaltung jetzt einen Kompromiss an Foto: Blick vom Leuchtturm auf den Hafen von Pillau

In Erndtebrück im Rothaargebirge wird ein Gedenkstein für die Vertriebenen aufgestellt thumbnail

In Erndtebrück im Rothaargebirge wird ein Gedenkstein für die Vertriebenen aufgestellt

In den 1950er Jahren hatte Erndtebrück 4.000 Einwohner, davon ein Viertel Vertriebne. Um an die Aufnahme von über 14 Mill. Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland zu erinnern, soll bald in Erndtebrück ein Gedenkstein aufgestellt werden. Auf einer 1,64 Meter großen Granitplatte werden die Wappen und Namen der früheren deutschen Gebiete zu sehen sein: Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Sudetenland, Pommern und Danzig. (Siegener Zeitung, 24. 1. 2013)

Bau des Atomkraftwerks Baltijskaja im Bundestag thumbnail

Bau des Atomkraftwerks Baltijskaja im Bundestag

Die Bundesregierung soll zum Bau des Atomkraftwerks Baltijskaja in der russischen Exklave Kaliningrad Stellung nehmen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will in einer Kleinen Anfrage darüber hinaus erfahren, ob die Bundesregierung im Zuge einer Umweltverträglichkeitsprüfung Unterlagen erhalten hat. (Deutscher Bundestag, 21. 1 2013 - Pressemitteilung)

Der gebürtige Königsberger Hinrich Lehmann-Grube wurde in Leipzig geehrt thumbnail

Der gebürtige Königsberger Hinrich Lehmann-Grube wurde in Leipzig geehrt

Lehmann-Grube, Alt-OBM und Ehrenbürger Leipzigs, war 80 Jahre alt geworden. Am 18. Januar beglückwünschten und würdigten ihn Mitstreiter und Gäste während einer Nachfeier im Neuen Rathaus. Das Foto zeigt das Neue Rathaus in Leipzig (Manecke, 2007 in Wikipedia)

Baltikum und Königsberg thumbnail

Baltikum und Königsberg

Estland, Lettland, Litauen. Live-Multimedia-Vortrag von Dirk Bleyer, Sonnabend, 26. Januar, 15 Uhr, Eintritt 9,50 Euro, ermäßigt 8 Euro, An der Urania 17 (Tagespiegel, 19. 1. 2013)

Das Theater Szenenwechsel, Münster, präsentiert das Drama „Zeit der Schuldlosen“ von Siegfried Lenz thumbnail

Das Theater Szenenwechsel, Münster, präsentiert das Drama „Zeit der Schuldlosen“ von Siegfried Lenz

Neun unbescholtene Bürgerinnen und Bürger werden auf dem Weg zur Arbeit verhaftet und in eine Behelfszelle gebracht. Ihren Aufenthalt dort, so erfahren sie bald, verdanken sie einzig ihrer vollkommenen Schuldlosigkeit Foto: Siegfried Lenz (Wikipedia - B 145 Bild-F030757-0015 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Germany license)

400. Todestag der ermländichen Gründerin des Katharinenordens thumbnail

400. Todestag der ermländichen Gründerin des Katharinenordens

In Daun und Kelberg gedenken in diesen Tagen die Katharinenschwestern ihrer Ordensgründerin Regina Protmann aus Braunsberg, die am 18. Januar 1613 starb Foto: Porträt von Regina Protmann

Polnische Bahn streicht Verbindungen in Ostpreußen thumbnail

Polnische Bahn streicht Verbindungen in Ostpreußen

Der Ermländisch-Masurische Regional-Verkehr strich die 24 unrentabelsten Verbindungen. Ab sofort verkehren keine Züge von Lyck nach Treuburg und von Elbing nach Braunsberg über Mühlhausen. Es gibt schon weniger Verbindungen von Allenstein nach Soldau und Deutsch Eylau, ebenso von Deutsch Eylau über Goßlershausen nach Soldau. In Betrieb genommen wurde stattdessen die Strecke von Ortelsburg nach Willenberg, wo sich eine Möbelfabrik befindet. Von montags bis sonnabends verkehren dort je zwei Züge täglich, um die Zufahrt zu der Arbeitsstelle zu ermöglichen. Wie der Regional-Verkehr erläutert, verringert sich durch die Streichung der Verlust. Ab sofort bedient der Verkehr 140 Regio-Züge und zwölf Inter-Regio-Züge. (PAZ, über Werner Schuka, 18. 1. 2013) (Bild: Polnische Eisenbahn im Bahnhof Osterode)