Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Studiosus präsentierte die neuen Kataloge für 2013/14 thumbnail

Studiosus präsentierte die neuen Kataloge für 2013/14

Ein Trend im kommenden Jahr sind bei Studiosus nach Angaben von Sprecher Frano Ilic „grüne Ziele“. Das zeige sich zum Beispiel an den 14 neuen Reisen in Mittel-, Nord- und Osteuropa. Darunter sind Destinationen mit beeindruckenden grünen Naturlandschaften wie die Masuren, Irland oder Südengland. (Tagesspiegel, 9. 12. 2012) - Das Bild zeigt eine Landschaft in Masuren (Frank Schubert)

Neue Literatur: Helga Tödt thumbnail

Neue Literatur: Helga Tödt

Schichau und seine Erben - Eine Industriedynastie an der Ostsee

Staatsphilharmonie Königsberg gibt Neujahrskonzert am Mittwoch, 2. Januar, um 19 Uhr in der Stadthalle von Hillesheim thumbnail

Staatsphilharmonie Königsberg gibt Neujahrskonzert am Mittwoch, 2. Januar, um 19 Uhr in der Stadthalle von Hillesheim

Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Arkadi Feldman spielt die Staatsphilharmonie Königsberg mit der Sopranistin Olga Litwinowa berühmte Werke der Klassik. Im ersten Teil des Konzertes erklingen Werke von Tschaikowski, Offenbach, Dvorák und Brahms. Im zweiten Teil des Programms erklingen Werke der Strauß-Dynastie. (Trierischer Volksfreund, 29. 11. 2012)

Ehrung für Bruno Jäkel aus dem Kreis Pr. Holland  beantragt
Zur Erinnerung an den Ehrenbürgermeister von Gronau, Bruno Jäkel, soll die Stadt eine repräsentative Straße oder einen Platz nach dem verstorbenen SPD-Politiker benennen thumbnail

Ehrung für Bruno Jäkel aus dem Kreis Pr. Holland beantragt Zur Erinnerung an den Ehrenbürgermeister von Gronau, Bruno Jäkel, soll die Stadt eine repräsentative Straße oder einen Platz nach dem verstorbenen SPD-Politiker benennen

Ostpreußische Kartoffelmehl-Nüsse thumbnail

Ostpreußische Kartoffelmehl-Nüsse

Dieses Rezept stammt von Helga May aus Bremen, die es von ihrer 1911 in Insterburg geborenen Schwiegermutter übernommen hat Foto des Weihnachtsgebäcks: Tommy Rumrich, 24. 12 2008, in Wikipedia)

29 der schönsten Lieder aus Ostpreußen auf CD thumbnail

29 der schönsten Lieder aus Ostpreußen auf CD

Die von der Muskikantengilde Halver in Jahrzehnten gesungenen Volkslieder, die vielfach auch vom WDR und von der Deutschen Welle übernommen wurden, können jetzt auf einer CD für12,90 Euro erworben werden unter der Web-Adresse www.cantorka.de und im Preußischen Mediendienst. Wie es zu dieser CD kam, lesen Se hier (come-on.de, 28. 11 2012)

Kooperation zwischen Magna und Awtotor thumbnail

Kooperation zwischen Magna und Awtotor

Der Autozulieferer Magna will mit dem russischen Autobauer Awtotor aus Kaliningrad kooperieren Das Bild zeigt einen Opel Meriva B 1.4 ECOTEC Innovation (Foto: S 400 HYBRID in Wikipedia)

Weihnachtstransport der Freunde Masurens startet am Donnerstag nach Masuren thumbnail

Weihnachtstransport der Freunde Masurens startet am Donnerstag nach Masuren

Am Donnerstag, dem 29.11.2012 morgens um 5.00 Uhr startet der Verein Freunde Masurens e.V. mit einem Transporter voll beladen nach Masuren Das Bild zeigt Pastor Tegler vor dem Weihnachtsgeschenketransporter

Ein Ostpreußen aus Georgenburg bei Insterburg wurde 100 Jahre alt thumbnail

Ein Ostpreußen aus Georgenburg bei Insterburg wurde 100 Jahre alt

Der Traumberuf von Hans Lander aus Georgenburg, wohnhaft in Pulheim, war Architekt. Um eine Ausbildung dafür zu ermöglichen, ging er zunächst als Berufssoldat zur Reichswehr. Der beginnende 2. Weltkrieg zerschlug seine Ausbildungsstrategie und nach dem Krieg war er froh, eine Anstellung bei der Bundesanstalt für Arbeit zu erhalten, wo er bis zur Pensionierung blieb. Außerdem ist er unglaubliche 76 Jahre verheiratet und auch heute noch sehr rüstig. Herzlichen Glückwunsch. (Rhein-Erft Rundschau, 21. 11. 2012)

„Als Flüchtlingskind in Harpstedt. Ein Erlebnisbericht über die Jahre 1945 bis 1952“ von Horst Klein thumbnail

„Als Flüchtlingskind in Harpstedt. Ein Erlebnisbericht über die Jahre 1945 bis 1952“ von Horst Klein

Horst Klein wurde 1941 in dem kleinen Dorf Groß Lensk westlich von Soldau im deutsch-polnischen Grenzland als eines von sieben Geschwistern und Sohn eines Landmaschinenschlossers geboren. In seinem Bericht schildert er das Barackenleben nach dem Ende der Flucht nahe Bremen