Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

In Kaliningrad wird wieder Königsberger Marzipan hergestellt thumbnail

In Kaliningrad wird wieder Königsberger Marzipan hergestellt

Alexandra Toropova stellte sich erfolgreich der Aufgabe, das in Kaliningrad längst vergessene Königsbergr Marzipan zu neuem Leben zu erwecken. Ihr Vater, ein Künstler und professioneller Industriedesigner, übernahm die Gestaltung der Marzipantaler mit Schlangen, Drachen und Nixen. Die Kaliningrader finden zunehmend Gefallen an der Produktidee, obwohl die Produktionsmengen noch recht niedrig sind. (Spiegel online, 5. 11. 2012) Die Porduktion nah altem ostpreußischem Rezept erfolgt neben der Luisenkirche, der Verkauf in der ehemaligen Kunsthalle am Wrangelturm. (Unser schönes Samland, Herbst 2013, S. 16)

Ostpreußischer Pfefferkuchen thumbnail

Ostpreußischer Pfefferkuchen

Es ist ja nicht mehr weit bis Weihnachten und damit Zeit, sich auf , sich auf Plätzchen, Stollen & Co einzustellen. Nachfolgend ein Gruß aus der Backstube der ostpreußischen Heimat. Sachgemäß aufbewahrt, hält sich der Pfefferkuchen von Weihnachten bis Ostern Die Kleinen lieben Pfefferkuchenhäuser ganz besonders (Damiel Schwen, 25. 12. 2008, in Wikipedia über Lebkuchen, eingesehen am 4. 11. 2012)

Die Mohrenstraße im Berliner Zentrum geht auf die koloniale Tradition Preußens zurück thumbnail

Die Mohrenstraße im Berliner Zentrum geht auf die koloniale Tradition Preußens zurück

Der lateinische Begriff „mauros“ bedeutete schwarz oder auch afrikanisch. Daraus wurden die Mohren, u a. auch der Sarotti-Mohr. Schwarzafrikaner kamen mit dem ostpreußischen General Otto Friedrich von der Groeben nach Preußen, der auf Anordnung des großen Kurfürsten 1683 die Kolonie Groß Friedrichsburg im heutigen Ghana gegründet hatte, und daran erinnert die Mohrenstraße. Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier, weiteres auch bei ostpreussen.net. (Tagesspiegel, 2. 11. 2012) Das Bild zeigt den Sarotti-Mohr (Stephan Windmüller, 15. 9. 2005, in Wikipedia über den Mohr, eingesehen am 2. 11. 2012)

Eine Barockorgel für die Petrikirche in Riga thumbnail

Eine Barockorgel für die Petrikirche in Riga

Die nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebaute Petri-Kirche in Riga benötigt eine Orgel, die dem Musikleben in der Hauptstadt Lettlands, ehemals ein Zentrum der Deutschen im Baltikum, entscheidende Impulse gibt, denn schließlich ist Riga 2014 die Kulturhauptstadt Europas. Dafür werden Spenden benötigt

Es ist immer verdrießlich, Steuern zu zahlen, aber in Kaliningrad eher weniger als anderswo thumbnail

Es ist immer verdrießlich, Steuern zu zahlen, aber in Kaliningrad eher weniger als anderswo

Ein Unternehmer in Kaliningrad schildert den Aufwand für seine Steuererklärung, und der ist nur unwesentlich größer als der Bierdeckel von Friedrich Merz: "Ich benötige als Unternehmer in Russland für meine jährliche Steuererklärung genau 15 Minuten: Fünf Minuten Kaffee kochen, fünf Minuten Steuererklärung ausfüllen und fünf Minuten Kaffee trinken. Näheres siehe hier. (Russland Aktuell, 29. 10. 2012) Foto: Bierdeckel-Steuererklärung (Petra Perle, 17. 2. 2011, in Wikipedia über Bierdeckel, eingesehen am 30. 10. 2012

Das alte Königsberger Kopfsteinpflaster wurde gerettet thumbnail

Das alte Königsberger Kopfsteinpflaster wurde gerettet

Eine Gruppe von Aktivisten setzte sich in Kaliningrad für den Erhalt der alten deutschen Kopfsteinpflaster ein. Die Stadtverwaltung von Kaliningrad wollte das historische Kopfsteinpflaster durch eine Teerdecke ersetzen. Mit großem publizistischem Engagement konnte das verhindert werden. Wie? Lesen Sie hier. (wdr5, 29. 10. 2012) Das Bild zeift eine Straße mit altem deutschen Kopfsteinpflaster

Suche nach dem Bernsteinzimmer thumbnail

Suche nach dem Bernsteinzimmer

Über die Suche nach dem Bernsteinzimmer in Wuppertal-Elberfeld, dem Heimatort von Erich Koch, gibt es ein Video - siehe hier. Das Bild zeigt die Replik eines Details aus dem Bernsteinzimmer in St. Petersburg.

Museumsmarkt im Ostpreußischen Landesmuseum am 3./4. November: Tradition und Moderne thumbnail

Museumsmarkt im Ostpreußischen Landesmuseum am 3./4. November: Tradition und Moderne

26 Aussteller präsentieren mitten im Museum traditionelles und modernes Kunsthandwerk

Konzert im Königsberger Dom thumbnail

Konzert im Königsberger Dom

Veranstalter: Gesellschaft der Freunde Kants und Königsbergs e. V., am Samstag, 3. November 2012, 18.00 Uhr. Ulfert Smidt, Organist der Marktkirche Hannover, spielt Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, Ch.-M. Widor, J. Alain und J. Langlais

Bernsteinschatz in Litauen entdeckt thumbnail

Bernsteinschatz in Litauen entdeckt

Mitglieder eines militärhistorischen Vereins haben bei Giruliai einen im Sand vergrabenen Bernsteinschatz von 1,5 kg gefunden, den vermutlich deutsche Truppen auf dem Rückzug aus der Festung nördlich von Klaipeda (Memel) zurückgelassen haben. Er soll ausgestellt werden. (Nordbayrischer Kurier, 24. 10. 2012)