Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Der Schriftsteller Rolf Lauckner wurde vor 125 Jahren geboren thumbnail

Der Schriftsteller Rolf Lauckner wurde vor 125 Jahren geboren

Er war der Stiefsohn von Hermann Sudermann. Der hatte 1891 die Schriftstellerin Clara, geb. Schulz (1861 - 1924), geheiratet, die ihren ersten Mann nach einem Unfall verlor und die Kinder Ilse, Rolf und Witte mit in die Ehe brachte. Zusammen hatten sie die Tochter Hede Das Bild zeigt Rolf Lauckner (aus www.ostpreussn.de, 15. 10. 2012)

Entwarnung bei der Ännchenkirche in Tharau thumbnail

Entwarnung bei der Ännchenkirche in Tharau

Cord Wesemann postete in facebook Folgendes : „Mitteilung von der orthodoxen Kirche Mikhail Cherenkov: An den Schäden ist ein Orkan schuld. Neue Dachpfannen sind bereits bestellt und das Dach wird instand gesetzt“: Wenn das so ist, wäre es eine gute Nachricht. Dann sollte die Kirche aber auch gleich für Unbefugte gesperrt werden, um einem Vandalismus vorzubeugen. (Manfred Höhne, 13. 10. 2012)

Der Ruderklubs Germania in Hombergunternahm 2012 eine Ruderfahrt auf einem der schönsten europäischen Flüsse thumbnail

Der Ruderklubs Germania in Hombergunternahm 2012 eine Ruderfahrt auf einem der schönsten europäischen Flüsse

Eine Gruppe von 20 Ruderern der Germania machte sich ins Baltikum auf, um auf der Memel zu rudern und Land und Leute kennen zu lernen Das Bild zeigt die Memel bei Druskininkai (zesa, 12. 8. 2003, in Wikipedia über den Fluß Memel, eingesehen am 12. 10. 2012)

20. Jahrestag des Landestreffens der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern thumbnail

20. Jahrestag des Landestreffens der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern

Die 1992 gegründete Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der Landsmannschaft Ostpreußen e.V. hat heute nach eigenen Angaben 600 Mitglieder und 3.000 eingetragene Sympathisanten

Bildreportage über Ostpreußen thumbnail

Bildreportage über Ostpreußen

Karl Lang präsentiert die Bildreportage "Ostpreußen und Masuren" in der Volkshochschule von Haiterbach am Dienstag, 23. Oktober, ab 20 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Von Danzig bis zu den herrlichen Seen Masurens und vom Frischen Haff bis hinauf nach Memel führt die Bildreise. (Schwarzwaldbote, 10. 10. 2012)

Ritterfestspiele in Preußisch Holland am 29. September 2012 thumbnail

Ritterfestspiele in Preußisch Holland am 29. September 2012

Vom Veranstalter der Feierlichkeiten zum 715. Jahrestag der Verleihung der Handfeste durch Landmeister Meinhard von Querfurt an die Siedlung, die neben der Burg von Pr. Holland entstanden war, haben wir einige sehr hübsche Fotos von Jan Kozlowski übermittelt bekommen Bilder: Ritterfestspiele in Pr. Holland am 29. September 2012 (Jan Kozlowski, 3. 10. 2012)

Ostpreußen: eine Reise von Danzig über Masuren und Königsberg zur Kurischen Nehrung thumbnail

Ostpreußen: eine Reise von Danzig über Masuren und Königsberg zur Kurischen Nehrung

Fortsetzung der beliebten Diashows im Volkswagen Autohaus MOTHOR, Stadt Brandenburg im Land Brandenburg Das Bild zeigt eine Sanddüne auf der Kurischen Nehrung am Kurischen Haff

Sturm fegte über Kaliningrad thumbnail

Sturm fegte über Kaliningrad

In Kaliningrad stürzte ein vom Wind entwurzelter Baum auf ein Auto und tötete einen 44-jährigen Mann. In der Region waren nach einem Herbststurm rund 40 000 Menschen ohne Strom. (Focus online, 6. 10. 2012)

Neuer Propst in Kaliningrad ist Thomas Vieweg thumbnail

Neuer Propst in Kaliningrad ist Thomas Vieweg

Propst Vieweg soll innerhalb der nächsten drei Jahre die evangelische Kirche in Nordostpreußen und damit die Propstei Kaliningrad personell, organisatorisch und finanziell zukunftssicher machen Bild: Pastor Paul Kluge überreicht Propst Thomas Vieweg die Ernennungsurkunde. In der Mitte Bischof Brauer (Foto: idea, 2012)

Verbleib der Kunstschätze aus den Schlössern von Schlobitten und Beynuhnen möglicherweise vor der Aufklärung thumbnail

Verbleib der Kunstschätze aus den Schlössern von Schlobitten und Beynuhnen möglicherweise vor der Aufklärung

Prof. Awenir Owsjanow, in Kaliningrad zuständig für die Aufklärung verschollener Beutekunst aus dem 2. Weltkrieg, hat nach der Wende die einschlägigen Archive in Moskau durchforscht und will demnächst in einem Buch Details zum Verbleib der Kunstwerke aus Schlobitten und Klein Beynuhnen veröffentlichen. Man darf gespannt sein. (Manfred Höhne, 30. 9. 2012)