Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Vielleicht Verbesserungen im Wahlrecht für Auslandsdeutsche thumbnail

Vielleicht Verbesserungen im Wahlrecht für Auslandsdeutsche

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die bisherige Regelung zum Wahlrecht für Auslandsdeutsche für verfassungswidrig erklärt. Nun verspricht sich die deutsche Minderheit in der Region Schlesien eine Verbesserung ihrer Mitbestimmungsmöglichkeiten Das Bild zeigt deutsche Richterroben am Bundesverfassungsgericht (evilboy, 11. 12. 2008 in Wikipedia über das Bundesverfassungsgericht, eingesehen am 18. 9. 2012)

Vielleicht Verbesserungen im Wahlrecht für Auslandsdeutsche thumbnail

Vielleicht Verbesserungen im Wahlrecht für Auslandsdeutsche

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die bisherige Regelung zum Wahlrecht für Auslandsdeutsche für verfassungswidrig erklärt. Nun verspricht sich die deutsche Minderheit in der Region Schlesien eine Verbesserung ihrer Mitbestimmungsmöglichkeiten Das Bild zeigt deutsche Richterroben am Bundesverfassungsgericht (evilboy, 11. 12. 2008 in Wikipedia über das Bundesverfassungsgericht, eingesehen am 18. 9. 2012)

Münster: Umbenennung von Hindenburgplatz in Schlossplatz thumbnail

Münster: Umbenennung von Hindenburgplatz in Schlossplatz

Wenn es stimmt, was der Spiegel schreibt, dass Oberbürgermeister Markus Lewe die Umbenennung in Schlossplatz betrieben hat mit dem Argument, Hindenburg sei ein Gegner der Weimarer Republik gewesen, so ist das der Gipfel der Ignoranz: Hindenburg war nicht nur der einzig demokratisch gewählte Präsident der Weimarer Republik, er war auch in höchstem Maße loyal gegenüber dieser Republik und hat sich stets absolut gesetzeskonform verhalten. Wenn er die Ernennung Hitlers als dem Vertreter der stärksten Reichstagsfraktion zum Reichskanzler boykottiert hätte, wäre das genau so, als würde man heute der CDU verweigern, den Bundeskanzler zu stellen. Was der Oberbürgermeister betreibt, ist blanke Demagogie Das Bild zeigt Reichspräsident von Hindenburg am Deutschen Eck zur Feier anlässlich des Endes der alliierten Besatzung des Rheinlands in Koblenz am 22. Juli 1930 (Bundesarchiv in Wikipedia über Reichspräsident v. Hindenburg, eingesehen am 17. 9. 2012)

Die 39. Möbelmesse MTM in Ostróda – Osterode ging zu Ende thumbnail

Die 39. Möbelmesse MTM in Ostróda – Osterode ging zu Ende

Zum ersten Mal fand das polnische Branchenevent in den beiden neuen Hallen des Investors Carsten Demuth statt. Die Besucherzahlen standen noch nicht fest, die Veranstalter rechneten jedoch mit 12.000 Besuchern

Internationales Archäologentreffen in Allenstein thumbnail

Internationales Archäologentreffen in Allenstein

Die „Kommission zur Erforschung von Sammlungen Archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa“ (KAFU) hat dieses Jahr ihr Kolloquium in Allenstein durchgeführt. Einer Konferenz in den Räumlichkeiten der örtlichen Universität folgte am folgenden Tag eine Exkursion ins mittlere Ermland. Den ganzen Artikel lesen Sie hier (PAZ, 12. 9. 2012)

70-Jähriger fuhr mit dem Fahrrad von Lübeck bis nach Tallinn thumbnail

70-Jähriger fuhr mit dem Fahrrad von Lübeck bis nach Tallinn

Auf seinem erprobten Allzweckfahrrad strampelte Fritz Warth aus Unterfranken, von Pannen und Krankheiten unbehelligt, täglich immer etwa 100 km an der Ostseeküste entlang. Allerdings hatte er sich eine Wetterperiode ausgesucht, wo es fast kontinuierlich regnete. Deshalb beendete er in Tallinn entnervt seien Tour, hatte aber trotzdem ein Fülle aufregender Erlebnisse Das Bild zeigt den Blick vom Domberg auf Tallinn (Brunswyk, Sommer 2009, in Wikipedia über Tallinn, eingesehen am 13. 9. 2012)

Zwei dianmantene Hochzeiten thumbnail

Zwei dianmantene Hochzeiten

Christel Horstmann, die in Schönwalde bei Königsberg aufwuchs, feierte am 12. September mit ihrem Mann das 60jährige Ehejubiläum in Schönwalde in der Altmark. Anneliese Salzmann aus Ostpreußen feierte ebenfalls am 12. September mit ihrem Mann in Rettenrode, Stadtteil von Hessisch Lichtenau, die Diamantene Hochzeit. Wir gratulieren. (az-online.de, HNA.de, 12. 9. 2012)

Lothar Rutha segelte nach Ostpreußen, in die Heimat seiner Eltern thumbnail

Lothar Rutha segelte nach Ostpreußen, in die Heimat seiner Eltern

Er startete in Kappeln an der Schlei, erreichte über Dänemark und Schweden am zwölften Tag der Reise die Hafenstadt Klaipeda - Memel in Litauen nd näherte sich dann der russischen Grenze. In Minge verließ er sein Boot und ging zu Fuß über die Luisenbrücke und über die Grenze nach Sowjetsk - Tilsit Das Bild zeigt die Kirche von Seckenburg im Jahr 2006

Der Gumbinner Kant-Chor tourt gerade durch Deutschland thumbnail

Der Gumbinner Kant-Chor tourt gerade durch Deutschland

Auch in diesem Jahr hat der bekannte und sehr beliebte Kant-Chor aus Gusew - Gumbinnen das Treffen der Kreisgemeinschaft Gumbinnen in Bielefeld begeistert und mit seinen wunderschönen deutschen und russischen Lieder verschönert. Nachfolgend sehen Sie die weitere Programmfolge Das Bild zeigt den Kant-Chor in Gusew

Ostpreußische Kürbissuppe thumbnail

Ostpreußische Kürbissuppe

Die Kürbissaison hat begonnen. Kürbisse pflanzte und erntete man viel im Osten und man aß ihn gern. Wegen des lieblichen Geschmacks bevorzugten ihn die Frauen, aber es soll ja auch Leckermäuler unter den Männern geben: Für sie ist diese Suppe das richtige