
Kaum ein Kunstschatz ist so von Mythen, Spekulationen, und Verschwörungsgeschichten umgeben. Hundertschaften von Schatzgräbern haben nach dem legendären Wandschmuck gesucht, seit er 1945 im einstigen Königsberg verschwand. Neuestes Ziel für die Suche ist Schlobitten Das Bild zeigt die Ruine von Schloß Schlobitten in unseren Tagen
Ostpreußen, seine Menschen und seine wechselvolle Geschichte standen am vergangenen Sonntag im Mittelpunkt eines besonderen Gottesdienstes in der Lösseler Brunnenkirche Das Bild zeigt eine Elchkuh beim Fressen (Daniel Mayer, 19. 12. 2004, in Wikipedia über den Elch, eingesehen am 15. 8. 2012)
Mit der plastisch geschilderten Lebensgeschichte der Großeltern und Eltern des Romanhelden in Ostpreußen werden Heimat und Heimatlosigkeit zum eigentlichen großen Bogen des Romans Das Bild zeigt das Titelblatt des Romans
Der engagierte Pruße Reinhard Donder, einer von den etwa 160.000 Prußen-Nachfahren, die heute noch in der Bundesrepublik leben, hat eine Reise quer durch das Land seiner Vorfahren gemacht und schildert seine Eindrücke von der zweiten Etappe von Danzig nach Riga nachfolgend Das Bild zeigt Dom und Schloß von Riga an der Düna (Foto: Brunswyk, 31. 8. 2005, in Wikipedia über Riga, eingesehen am 12. 8. 2012)
Das WLM in Münster, demnächst in Warendorf, zählt zu den herausragenden Museen für die ehemaligen Ostgebiete und steht dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg und dem Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen in nichts nach. Das Foto zeigt die Bernsteinkanone von 1660 (Foto: WLM)
In Osteuropa verwendet man Rote Beete für leckere Speisen. Das nachfolgende Rezept ist eine Empfehlung der Firma Knorr, wo man erstaunlicherweise einen Ausflug in die ostpreußische Küche macht Das Bild zeigt die Rote-Beete-Suppe (Foto: Fa. Knorr)