Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Literatur: “Land ohne Eile. Ein Sommer in Masuren” von Tobias Lehmkuhl thumbnail

Literatur: “Land ohne Eile. Ein Sommer in Masuren” von Tobias Lehmkuhl

Alleen und Seen, Bäume und Weiler, so weit das Auge reicht. Masuren ist ein Mythos ohne klar definierte Grenzen, ein Sehnsuchtsort zwischen polnischer Gegenwart und deutscher Geschichte: Rowohlt Berlin, 224 Seiten, 17,95 Euro. Auszug aus dem gerade erschienenen Buch siehe hier. (Welt online, 1. 7. 2012) Das Bild zeigt Schloss Sorquitten (F.-W. v. Oppeln, 2009)

Masuren, das Sehnsuchtsziel im Osten thumbnail

Masuren, das Sehnsuchtsziel im Osten

Malerische Alleen, endlose Wälder, elegische Seenlandschaften, alte Adelssitze: Eine Rundreise in Bildern durch Masuren, das dank Siegfried Lenz den Sprung in die Weltliteratur geschafft hat. Die Welt präsentiert eine Bilderserie, die Sie hier sehen können (Die Welt online, 28. 6. 2012)

Olsztyn – Allenstein kämpft mit seinem Verkehrschaos thumbnail

Olsztyn – Allenstein kämpft mit seinem Verkehrschaos

Nachdem die Einrichtung von besonderen Busspuren zu höchst kontroversen Diskussionen geführt hat, verfolgt man nunmehr die Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs. Hierfür sind die Arbeiten schon weit über eine Vorbereitungsphase hinausgegangen. Der Auftragnehmer, ein spanisches Unternehmen, hat nämlich mit den ersten Tiefbauarbeiten begonnen. Den ganzen Artikel lesen Sie hier. (PAZ 28. 6. 2012) Das Bild zeigt das neue Rathaus von Allenstein, erbaut 1912 - 1915

Kaliningrad erhielt jetzt eine wohlgestaltete “Weiße Brücke” thumbnail

Kaliningrad erhielt jetzt eine wohlgestaltete “Weiße Brücke”

Im Zuge der Uferbefestigungsarbeiten am Ostufer des Oberteichs in Königsberg rekonstruierte man auch eine Brücke, die das Oberteichufer mit der Straße Beregowaja (Bereich Kunzauer Weg/Am Ziegelhof/Kurischer Weg) verbindet. Artikel siehe hier. (PAZ, 23. 6. 2012)

Kaliningrad erhielt jetzt eine wohlgestaltete “Weiße Brücke” thumbnail

Kaliningrad erhielt jetzt eine wohlgestaltete “Weiße Brücke”

Im Zuge der Uferbefestigungsarbeiten am Ostufer des Oberteichs in Königsberg rekonstruierte man auch eine Brücke, die das Oberteichufer mit der Straße Beregowaja (Bereich Kunzauer Weg/Am Ziegelhof/Kurischer Weg) verbindet. Artikel siehe hier. (PAZ, 23. 6. 2012)

Das Programm Siri für Apples neuen  iOS 6  findet Restaurants auch im tiefsten Masuren thumbnail

Das Programm Siri für Apples neuen iOS 6 findet Restaurants auch im tiefsten Masuren

Am Beispiel des Jagdhofs Potocki in Galkowo/Nickelshorst (siehe auch hier) setzt sich die FAZ kritisch mit der Notwendigkeit eines solchen Programms auseinander. Artikel siehe hier (FAZ, 19. 6. 2012 - auch die FAZ sollte aber lernen, dass es nicht "in den Masuren heißt, sonder "in Masuren") Das Bild zeigt das Jagdhaus in Galkowen (Frederik Blattgerste, 2010)

Die Oblast Kaliningrad wirbt in Berlin um deutsche Investoren thumbnail

Die Oblast Kaliningrad wirbt in Berlin um deutsche Investoren

Gouverneur Zukanov eröffnet heute, 15. Juni, eine Präsentation der Region um das frühere Königsberg Das Bild zeigt das neue Wohnquartier "Fischland" am Pregel (Peter Ritter, 2010)

Der in Königsberg geborene Volkwin Marg ist einer der renommiertesten Stadienplaner der Gegenwart thumbnail

Der in Königsberg geborene Volkwin Marg ist einer der renommiertesten Stadienplaner der Gegenwart

Zur diesjährigen Europameisterschaft plante er die Fußballstadien in Warschau und Kiew. Dabei ist er alles andere als fußballbegeistert Das Bild zeigt das Nationalstadion Warschau (Foto: Wistula am 26. 5. 2012, in Wikipedia zum Nationalstdion Warschau - Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported)

Erinnerung: Orangerie- Konzerte Schloss Unternzenn im Juni 2012 thumbnail

Erinnerung: Orangerie- Konzerte Schloss Unternzenn im Juni 2012

An drei Sonnabenden im Juni treten auf: Rebekka Hartmann (Violine), Georgi Mundrov (Klavier) und der Bariton Christoph von Weitzel, der auch das Konzept aufgestellt hat Programmübersicht

Ausstellung thumbnail

Ausstellung

Die Ausstellung informiert in über 30 Bild- und Texttafeln über Historie, Landschaft, Architektur und Badekultur. So entstehen Porträts der drei osteuropäischen Orte zu verschiedenen Zeiten Das Bild zeigt eine Tourenbootregatta vor Laboe bei der Kieler Woche 2003 (Foto RThiele, 21. 6. 2003 in Wikipedia über Kieler Woche - GNU Lizenz für freie Dokumentation)