
In dieser Ausgabe von “Russian Life” erkunden wir das Kaliningrader Gebiet: “Das ist die westlichste Ecke von Russland und ein großartiger Ort für Radtouren”, sagt euronews-Reporter Denis Loktev. Den ganzen Artikel lesen Sie hier. (euronews, 28. 5. 2012)
Insbesondere im Nachkriegs-Berlin hat Paul Baumgarten in etlichen Bauten seine Spuren hinterlassen, die heute beispielhaft die Architektur der Aufbauzeit nach 1945 repräsentieren Bild: Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Tobias Helfrich, 14. 1. 2005 in Wikipedia über Paul Baumgarten - GNU Lizenz für freie Dokumentation)
Die Exklave hat es allerdings nach wie vor schwer, sich gegen die Konkurrenz ihrer Nachbarn zu behaupten. Die Produktion litauischer und vor allem polnischer Unternehmen und Handwerksbetriebe, die Bernsteinerzeugnisse und Souvenirs herstellen, sind über die Grenzen bekannt für ihre künstlerische Schönheit, ihren Einfallsreichtum und ihre Exklusivität. Den Artikel lesen Sie hier. (P'AZ, 24. 5. 2012)
Eröffnet wurde das Restaurant erst im November 2009 von Renata Mroß. Mit seinen polnischen und schlesischen Gerichten, unter anderem Rouladen, Bigos und Pirogi, und entsprechenden Getränkeangeboten eroberte es sich sehr schnell ein Stammpublikum. (Der Wessten, 22. 5. 2012)
Am Samstag enthüllten der Bürgermeister der Stadt Hardegsen, Dieter Sjuts, der Vorsitzende der Kreisgemeinschaft Preußisch Holland, Bernd Hinz, und der Ortsvertreter der früheren Gemeinde Grünhagen, Kurt Morr, die beiden Namenstafeln "Grünhagener Platz" an der neu gestalteten Grünfläche. Die Stadt Hardegsen pflegt seit 1984 zu den Vertriebenen eine Patenschaft. (HNA.de, 21.5.2012) Kirche in Zielonka Paslecka - Grünhagen