Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Eiserne Hochzeit thumbnail

Eiserne Hochzeit

Heinz Paul (87) aus Hennersdorf/Schlesien und Christel Paul (84), geborene Lupp, aus Eydtkunen/Ostpreußen haben am 15. Februar 1947 geheiratet. Das Ehepaar lebt seit kurz nach der Hochzeit in Friesoythe und wurde mit 7 Kindern beglückt. (NWZ online, 15. 2. 2012).

Danny hat auf facebook geradee einen wichtigen Hinweis gegeben thumbnail

Danny hat auf facebook geradee einen wichtigen Hinweis gegeben

Danny schreibt: Liebe Ostpreußen! In Elbing wird gerade per Internetabstimmung darüber entschieden, welche Persönlichkeit der Namenspatron der Städtischen Straßenbahn werden soll. Darunter auch einige Deutsche! gebt auch ihr eure Stimme ab! 1) Namen anklicken 2) Glosuj ("stimme ab") 3) Wyniki (Ergebnisse) Kleiner Tip: Der deutsche Unternehmer Ferdinand Gottlob Schichau liegt vorne! Auch eure Stimme ist hier gerfragt! Zur Abstimmung geht es hier

Das Ostpreußische Landesmuseum lädt zu einer “Mal- und Kulturreise”  im Spätsommer ein thumbnail

Das Ostpreußische Landesmuseum lädt zu einer “Mal- und Kulturreise” im Spätsommer ein

Heute, am Dienstag, 14. Februar, findet im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg um 17.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zu dieser Reise statt

Danny hat auf facebook geradee einen wichtigen Hinweis gegeben thumbnail

Danny hat auf facebook geradee einen wichtigen Hinweis gegeben

Danny schreibt: Liebe Ostpreußen! In Elbing wird gerade per Internetabstimmung darüber entschieden, welche Persönlichkeit der Namenspatron der Städtischen Straßenbahn werden soll. Darunter auch einige Deutsche! gebt auch ihr eure Stimme ab! 1) Namen anklicken 2) Glosuj ("stimme ab") 3) Wyniki (Ergebnisse) Kleiner Tip: Der deutsche Unternehmer Ferdinand Gottlob Schichau liegt vorne! Auch eure Stimme ist hier gerfragt! Zur Abstimmung geht es hier

Polen setzt sich zur EM für Zugverbindung von Berlin nach Gdansk ein thumbnail

Polen setzt sich zur EM für Zugverbindung von Berlin nach Gdansk ein

Stopps seien in Bydgoszcz, Poznan und Frankfurt (Oder) geplant

Der Fußballer Hardy Jecksties aus dem Kreis Insterburg wird 75 thumbnail

Der Fußballer Hardy Jecksties aus dem Kreis Insterburg wird 75

Es ist schier unglaublich, wie stark sich der geborene Ostpreuße bis ins hohe Alter für den Fußballsport engagiert hat

Ulla Lachauer liest in der Bücherei thumbnail

Ulla Lachauer liest in der Bücherei

Am 29. Februar kommt die gebürtige Westfalin nach Ganderkesee, um ab 20 Uhr in der Gemeindebücherei ihr neues Buch vorzustellen

Polizei warnt vor Autofahrten auf Masurischen Seen thumbnail

Polizei warnt vor Autofahrten auf Masurischen Seen

Die Eisdecke ist im Schnitt 20 Zentimeter dick. Dennoch warnte die Polizei in Allenstein (Olsztyn) am Donnerstag davor, mit dem Auto über die Seen zu fahren

Der einst weltbekannte Pianist, Komponist und Musikpädagoge Xaver Scharwenka thumbnail

Der einst weltbekannte Pianist, Komponist und Musikpädagoge Xaver Scharwenka

Ich wohne in dem kleinen Kurort Bad Saarow zwischen Berlin und Frankfurt/Oder mit einer um 1900 entstandenen Villenkolonie für wohlhabende Berliner. Hier hatte sich auch Xaver Scharwenka ein Haus bauen lassen. Dieses steht noch und wird gerade von der zu diesem Zweck gegründeten Scharwenka-Stiftung zu einem Kultur- und Musikzentrum sowie dem ersten Musikermuseum Brandenburgs und damit zum Kulturzentrum des Ortes ausgebaut. Der Chef dieser Stiftung kennt meine Begeisterung für Ostpreußen und hat es sich nicht nehmen lassen, nach einer Verbindung von Scharwenka zu Ostpreußen zu forschen. Dabei ist er fündig geworden: Xaver Scharwenka hat bei Freunden und Bekannten der Familie in Schlesien und in Masuren fleißig musiziert. Dabei soll eine freundschaftliche Verbindung zur Familie von Kalckreuth entstanden sein, die in Weimar weitere Früchte trug. So gab es z. B. fünf polnische Nationaltänze für Pianoforte, die Gräfin Anna von Kalckreuth in Weimar gewidmet waren Wer mehr zu Xaver Scharwenka lesen will, klicke auf "weiter". Das Porträt zeigt Xaver Scharwenka im Ornat eines Senators der Akademie der Künste Berlin nach einem Gemälde von seiner Tochter Luci

Der Widerstandskämpfer mit ostpreußischen Wurzeln Alexander Schmorell wurde heilig gesprochen thumbnail

Der Widerstandskämpfer mit ostpreußischen Wurzeln Alexander Schmorell wurde heilig gesprochen

Schmorell entstammte der Familie des ostpreußischen Pelzhändlers Karl-August Schmorell (1832–1902), die seit 1855 in Orenburg ansässig war, dort Ämter in der Stadtverwaltung bekleidete und Industriebetriebe wie Brauereien und Fabriken für chirurgisches Material besaß