Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Erinnerung an den Schlagerkomponisten Werner Richard Heymann thumbnail

Erinnerung an den Schlagerkomponisten Werner Richard Heymann

Der Sohn einer großbürgerlichen Königsberger Familie schuf unvergängliche Filmmusik, die dem Publikum zu Gassenhauern und Ohrwürmern wurden wie "Ein Freund, ein guter Freund", "Das gibt's nur einmal", „Das ist die Liebe der Matrosen“. Foto: Stadtgemeinschaft Königsberg

Dannenberger Hopfen – Ein fast vergessenes Wichtiges thumbnail

Dannenberger Hopfen – Ein fast vergessenes Wichtiges

Vortrag von Ulli Stang am 12.Februar 2019, 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Hopfen (Pixabay - Rita E./Ostpreußisches Landesmuseum)

Erinnerung an den Architekten Hanns Hopp thumbnail

Erinnerung an den Architekten Hanns Hopp

Er hat ab 1914 sehr intensiv in Königsberg gewirkt und ungemein schöne Bauten konzipiert, die teilweise den Krieg überlebt haben. Nach dem Krieg war er prominenter Architekt und Stadtplaner in der DDR. Foto: Funkhaus des Reichssenders Königsberg 1933 von Hanns Hopp (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Das ostpreußische Musiktalent Arthur Altmann thumbnail

Das ostpreußische Musiktalent Arthur Altmann

Er bereicherte als Organist und Lehrer das musikalische Leben in Königsberg, emigrierte als Jude nicht und fand auf der Flucht vor den Nazis im Samland sein – unbekanntes – Ende. Foto: Das innere der Burgkirche mit Blick auf die Orgel (Antonietti Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

„Neue Nachbarn“ – Deutsche und Polen im Ermland und in Masuren nach 1945 thumbnail

„Neue Nachbarn“ – Deutsche und Polen im Ermland und in Masuren nach 1945

Themenabend mit Beiträgen von Wolfgang Freyberg, Direktor des Kulturzentrums Ostpreußen und Gabriela Czarkowska-Kusajda, Journalistin und Historikerin am Mittwoch, 5. Februar 2020, 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Neue Nachbarn (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Leben und Kindheit auf dem Dorfe 1946-1955 thumbnail

Leben und Kindheit auf dem Dorfe 1946-1955

Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ von Dr. Gerhard Scharf am Dienstag, 04. Februar 2020, 14.30 bis 16.30 Uhr. Eintritt 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Familie Scharf 1948 (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Neue Musik im Museum – Neue Musik für Violoncello thumbnail

Neue Musik im Museum – Neue Musik für Violoncello

Konzert im Foyer des Ostpreußischen Landesmuseums am Donnerstag, 30. Januar 2020, 18.30 Uhr. Eintritt: 9,00 €. Foto: Helmut W. Erdmann (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Der fortschrittliche ostpreußische Landwirt Magnus von Brünneck thumbnail

Der fortschrittliche ostpreußische Landwirt Magnus von Brünneck

Magnus von Brünneck besaß durch Erbschaft Begüterungen sowohl in Brandenburg nahe Neuhardenberg als auch in Westpreußen im Kreis Rosenberg, der nach 1919 zu Ostpreußen gehörte. Er machte sich besonders durch seine erfolgreiche Schafzucht einen Namen. Foto: Magnus von Brünneck in einer Skizze von Adolph von Menzel (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Der in Ostpreußen geborene Prof. Frank Stern thumbnail

Der in Ostpreußen geborene Prof. Frank Stern

Der renommierte Geschichts- und Kulturwissenschaftler wurde am Pregel geboren. Er zählt zu den renommiertesten Kennern der deutsch-jüdischen Geschichte. Foto: Frank Stern (Christina Wieder in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Heimatlos. Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung thumbnail

Heimatlos. Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung

Vortrag von Dr. Christopher Spatz, Historiker und Autor aus Bremen, am 27. 1. 2020 um 19 Uhr im InterCityHotel Rostock, Herweghstraße 51, 18055 Rostock, Tel. 0381-49500 – eine Veranstaltung des Politischen Bildungsforums Mecklenburg-Vorpommern der Konrad-Adenauer-Stiftung. Moderation: Dr. Fred Mrotzek, Historisches Institut der Universität Rostock. Foto: Auschwitz-Gedenksteine in Auschwitz-Birkenau "Zur Erinnerung an die Männer, Frauen und Kinder, die Opfer des Nazi-Genozids wurden. Hier ruht ihre Asche. Mögen ihre Seelen in Frieden ruhen." (Foto: Targon in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany license)