Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Erinnerung an den Buddhisten Paul Dahlke aus Osterode thumbnail

Erinnerung an den Buddhisten Paul Dahlke aus Osterode

Paul Dahlke war der Wegbereiter des Buddhismus in Deutschland. Er war es auch, der das Buddhistische Haus in Berlin-Frohnau errichten ließ, das auch heute noch dem Buddhismus dient. Foto: Garten des Buddhistischen Hauses in Berlin (Josue007 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic und 1.0 Generic license)

Die Familie Mann und das Meer thumbnail

Die Familie Mann und das Meer

Vortrag von Dr. Uwe Naumann am Dienstag, 21. Januar 2020 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Thomas-Mann-Haus in Nidden (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Die Welt der Veduten thumbnail

Die Welt der Veduten

Führung im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit Wolf-Paul Wulffius, Kiel, am Dienstag, 21. Januar 2020, 14.30 bis 16.30 Uhr. Eintritt 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Bild: Großer Markt in Reval (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Auf den Spuren baltischer Gutshauskultur thumbnail

Auf den Spuren baltischer Gutshauskultur

Die ländlichen Gebiete Est- und Lettlands sind geprägt durch zahlreiche Gutshäuser. In den vergangenen Jahrzehnten wurden einige renoviert, ein großer Teil verfällt. Anja Putensens Buch »Das Gut« ist eine subjektive fotografische Recherche, die an jene historischen Orte baltischer Gutshauskultur führt. Foto: Innenansicht eines baltischen Gutshauses (© Anja Putensen)

Angebot eines Bildes der ostpreußischen Malerin Vera Macht thumbnail

Angebot eines Bildes der ostpreußischen Malerin Vera Macht

Vera Macht aus Rostken im Kreis Johannisburg war als Portraitmalerin in aller Welt unterwegs und malte auch Landschaften. Ihre Bilder sind ungemein farbenprächtig und ausdrucksstark. Jetzt wird eine Ansicht der Tiberbrücke in Rom zum Kauf angeboten. Foto: Tiberbrücke in Rom von Vera Macht.

Berühmte Wissenschaftler aus Ostpreußen thumbnail

Berühmte Wissenschaftler aus Ostpreußen

Nach Ostpreußen zu reisen bedeutet für viele Menschen, immer auch ein wenig in der eigenen Vergangenheit unterwegs zu sein. In der Familiengeschichte steckt oftmals die Geschichte einer dramatischen Vertreibung, die Erinnerung an harte Winter und der Geschmack ganz besonderer Rezepte auf der Zunge, die auch heute noch gekocht werden. Foto: Nikolaus Kopernikus (Pixabay, gemeinfrei)

„Wo des Haffes Wellen trecken an den Strand“ thumbnail

„Wo des Haffes Wellen trecken an den Strand“

Seinen Ursprung hat dieses Lied bei der Dichterin Martha Müller-Grählert aus Barth in Vorpommern, die 1902 in Prerow auf dem Darß den Text des berühmten Liedes gedichtet hat. Foto: Meereswellen trecken an den Strand (Noop 1958 in Wikipedia, licensed under the GNU Geneeal Public License Version 3)

Camping-Reisen an die Pommersche und Danziger Ostseeküste thumbnail

Camping-Reisen an die Pommersche und Danziger Ostseeküste

Die polnische Ostsee hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Urlaubsziele von Campern entwickelt. Die natürliche Schönheit der feinsandigen Strände, der Charme der Städte und die eindrucksvolle Naturlandschaft versprechen einen unvergesslichen Aufenthalt mit dem Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt. Foto: Klippe und Strand bei Trzsacz (Hoff a. d. Ostsee bei Rewahl) (Platanacero in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an den masurischen Schriftsteller Herbert Reinoß thumbnail

Erinnerung an den masurischen Schriftsteller Herbert Reinoß

Reinoß hat viel dazu beigetragen, das alte Masuren in liebenswerter Erinnerung zu behalten. Foto: Buchcover

Wiedererstehende St. Adalbert Kirche in Amalienau thumbnail

Wiedererstehende St. Adalbert Kirche in Amalienau

Der Gouverneur von Kaliningrad sorgt dafür, dass die Stadt attraktiver und schöner wird. Ein Beispiel dafür ist die Wiederherstellung der St. Adalbert Kirche, die nach dem Krieg für eine profane Verwendung zweckentfremdet worden war. Foto: aktueller Zustand des inneren Kirchenschiffes (Jörn Prekul, Königsberger Bürgerbrief, Winter 2019, S. 81)