Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Tradition trifft Modernes thumbnail

Tradition trifft Modernes

Museumsmarkt im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung am 2. und 3. November 2019, 10.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt: 2,50 € (inkl. Museumsbesuch). Eröffnung am Freitag, 1.11., um 18.30 Uhr mit Bürgermeister Eduard Kolle, Eintritt frei! Foto: Lichterkerzen (Ostpreußisches Landesmuseum, MM 2019)

Erinnerung an Max Reimann, Vorsitzender der DKP thumbnail

Erinnerung an Max Reimann, Vorsitzender der DKP

Er war während der Weimarer Republik ein kommunistischer Arbeiterführer im Ruhrgebiet, in der Nazizeit bis 1939 massiv illegal politisch tätig und nach dem 2. Weltkrieg der Repräsentant des Kommunismus in Westdeutschland. Foto: Max Reimann auf dem III.Parteitag der SED vom 20.-22.7.1950 in der Berliner Seelenbinderhalle (Bundesarchiv, Bild 183-S99067 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0)

Ehrung für Arno Surminski in Ktrzyn/Rastenburg thumbnail

Ehrung für Arno Surminski in Ktrzyn/Rastenburg

Arno Surminski wurde am 20. 8. 1934 in Jäglack, Kreis Rastenburg geboren. Anlässlich seines 85. Geburtstages wurde ihm am 07.10.2019 auf Vorschlag von Bischof Pawel Hause und dem Arno Holz Verein die Ehrenbürgerschaft des Landkreises Ktrzyn/Rastenburg verliehen. Ein Video der Veranstaltung in der Stadtbibliothek von Ktrzyn sehen Sie hier. Foto: Geburtstagstorte (Verein der Freunde Masurens e.V.)

Ehrung für Arno Surminski in Ktrzyn/Rastenburg thumbnail

Ehrung für Arno Surminski in Ktrzyn/Rastenburg

Arno Surminski wurde am 20. 8. 1934 in Jäglack, Kreis Rastenburg geboren. Anlässlich seines 85. Geburtstages wurde ihm am 07.10.2019 auf Vorschlag von Bischof Pawel Hause und dem Arno Holz Verein die Ehrenbürgerschaft des Landkreises Ktrzyn/Rastenburg verliehen. Ein Video der Veranstaltung in der Stadtbibliothek von Ktrzyn sehen Sie hier. Foto: Geburtstagstorte (Verein der Freunde Masurens e.V.)

Radtour durch Masuren – Unsere Empfehlung thumbnail

Radtour durch Masuren – Unsere Empfehlung

Eine Radtour durch die Masuren lohnt sich immer. Es sollte jedoch genügend Zeit von einer oder zwei Wochen eingeplant werden. Die besten Touren gibt es hier. Foto: Mit dem Fahrrad in Masuren (pixabay, gemeinfrei)

Max von Forckenbeck und das Seebad Kahlberg thumbnail

Max von Forckenbeck und das Seebad Kahlberg

Der Münsterländer Verwaltungsjurist und Politiker war kein Ostpreuße, hat aber dennoch in Ostpreußen seine Spuren hinterlassen. Foto: Hotel Kaiserhof in Kahlberg, historische Aufnahme eines heute noch bestehenden Hotels

Erinnerung an Annemarie in der Au, die jetzt 95 Jahre alt geworden wäre thumbnail

Erinnerung an Annemarie in der Au, die jetzt 95 Jahre alt geworden wäre

Die ostpreußische Dichterin, Schriftstellerin und Journalistin wurde in Tilsit geboren. Foto: Buchcover

PRUSSIA arbeitet weiterhin an der Geschichte und Landeskunde Ostpreußens thumbnail

PRUSSIA arbeitet weiterhin an der Geschichte und Landeskunde Ostpreußens

Im Jahr 1844, also vor 175 Jahren, wurde anlässlich der 300-Jahr-Feier der Universität in Königsberg die „Alterthumsgesellschaft Prussia“ gegründet. Sie wurde der älteste Geschichtsverein Ostpreußens, sammelte die große Anzahl der archäologischen Grabungsfunde aus der Vor- und Frühgeschichte der Provinz, werteten sie wissenschaftlich aus und präsentierten sie im Königsberger Schloss. Vieles davon ging in den Wirren des Krieges verloren, manches wurde wiedergefunden und wird heute u. a. im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin ausgestellt. Die Gesellschaft selbst wurde 1972 erneut gegründet und vermittelt weiterhin ein Bild von der Bedeutung und den kulturellen Leistungen Altpreußens und Ostpreußens für Deutschland und Europa. Nachfolgend lesen Sie einen Bericht des Präsidenten der Prussia zum Thema „47 Jahre neue Prussia in NRW“.

Internationale Begegnung: „Ostpreußen – Dimensionen der Erinnerung“ thumbnail

Internationale Begegnung: „Ostpreußen – Dimensionen der Erinnerung“

Veranstaltung vom 29. November – 1. Dezember 2019 im Akademiezentrum Sankelmark bei Flensburg.

Letztes Orangeriekonzert in dieser Saison thumbnail

Letztes Orangeriekonzert in dieser Saison

Orangerie-Konzerte Schloss Unternzenn: Candlelight - Konzert mit Punsch und Gebäck am Samstag 19.Oktober 2019. Christoph von Weitzel, Bariton, singt Lieder von Schubert, Schumann, Brahms, Bach, Cornelius. Am Klavier: Ulrich Pakusch. Foto: Candlelights (Wikimedia Commons, gemeinfrei)