Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Abendmahlskelch kehrt nach Mensguth zurück thumbnail

Abendmahlskelch kehrt nach Mensguth zurück

Der Abendmahlskelch der ev. Kirche in Mensguth, heute Dzwierzuty, im Kreis Ortelsburg fand nach dem 2. Weltkrieg seinen Weg ins westdeutsche Reich. Der 1897 von dem Gemeindemitglied Gottliebe Liba gestiftete Kelch tauchte Jahrzehnte nach Kriegsende in einem Kölner Auktionshaus auf und konnte unter Federführung der Rheinischen Kirche erworben werden. Jetzt wird er vom Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, der in Moythienen nahe Mensguth geboren wurde, nach Dzwierzuty zurück gebracht – siehe NRZ 16. 8. 2019. Details zu Mensguth siehe hier. Foto: Altar der einst evangelischen Kirche in Mensguth (Hans-Jürgen Malessa, 2008)

Preussen-Kurier Ausgabe 2/2019 thumbnail

Preussen-Kurier Ausgabe 2/2019

Der stv. Landesvorsitzende Bayern, Rainer Claaßen, hat wieder ein umfangreiches Heft mit Nachrichten und Neuigkeiten zusammengestellt. Einen großen Bereich nimmt diesmal das Memelgebiet, heute Teil der Republik Litauen, in verschiedenen Themenfeldern ein. Siehe hier. Foto: Rathaus von Thorn 2019 (Foto: Joachim Scheuring in Preussen-Kurier Nr. 2/2019)

Lüneburg wird „Kant-Stadt“ thumbnail

Lüneburg wird „Kant-Stadt“

Am 24. April 2024 wird Immanuel Kant 300 Jahre alt. Diesen runden Geburtstag wird man nicht nur in Königsberg/Kaliningrad gebührend feiern, sondern auch in Deutschland. Und dafür ist Lüneburg als Sitz des Ostpreußischen Landesmuseums der geeignete Ort, denn hier befindet sich jetzt der gesamte Fundus des Königsberg-Museums mit vielen Exponaten, die einen Bezug zu Kant haben. Details siehe hier. Foto: Eröffnung der Kant-Dekade 2014 mit dem Bundestagsabgeordneten Klaus Brähmig, Vorsitzender der Parlamentarischen Gesellschaft, Prof. Karl Riesenhuber, Bundestagspräsident Prof. Norbert Lammert, Stadtvorsitzender Klaus Weigelt und Museumsleiter Lorenz Grimoni (Königsberger Bürgerbrief, Winter 2014, S. 6)

Die Künstlerkolonie Worpswede – Auf den Spuren von Paula Modersohn-Becker thumbnail

Die Künstlerkolonie Worpswede – Auf den Spuren von Paula Modersohn-Becker

Exkursion nach Worpswede am Donnerstag, 22. August 2019. Kostenbeitrag: 50 €. Foto: Der Barkenhoff, künstlerisches und gesellschaftliches Zentrum der Künstlerkolonie Worpswede und heute Museum (Barkenhoff © Tourist Information Worpswede)

Ostpreußisches Landesmuseum: Objekte im Fokus thumbnail

Ostpreußisches Landesmuseum: Objekte im Fokus

Führung in der Deutschbaltischen Abteilung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Julian Windmöller, Volontär, am Dienstag, 20. August 2019, 14.30 bis 16.30 Uhr. Eintritt: 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Blick in die Deutschbaltische Abteilung (OL)

300-jähriges Juliläum in Ortelsburg thumbnail

300-jähriges Juliläum in Ortelsburg

Die evangelische Kirche in Ortelsburg, 1719 fertiggestellt, feiert vom 15. bis 18. August 2019 in Szczytno - Ortelsburg ihr dreihundertjähriges Bestehen. Details zur Kirche siehe hier. Foto: Ev. Kirche in Ortelsburg

Öffentliche Sonntagsführung: Natur und Jagd – nicht nur in Ostpreußen thumbnail

Öffentliche Sonntagsführung: Natur und Jagd – nicht nur in Ostpreußen

Führung mit Dr. Christoph Hinkelmann, Abt. Naturkunde/Landwirtschaft am Sonntag, 11. August 2019, 14 Uhr. Eintritt: regulärer Museumseintritt zzgl. 1,50 €. Bild: Reinhold Feussner, Wiesentlandschaft mit Schwarzstorch, 1950er Jahre (Ostpreußisches Landesmuseum)

Evangelische Kirche in Warpuny /Warpuhnen thumbnail

Evangelische Kirche in Warpuny /Warpuhnen

Dank des großen Engagements vieler Helfer und Spender, allen voran des in Warpuhnen geborenen Pastors Tegeler, nimmt die Wiederherstellung dieses alten Gotteshauses immer mehr Gestalt an. Kerstin Harms, Vorsitzende der Freunde Masurens e.V., hat uns dazu einen aktuellen Zustandsbericht zur Verfügung gestellt, den Sie lesen können, wenn Sie auf „weiter“ klicken. Foto: Kirche in Warpuny – Warpuhnen 2019 (Kerstin Harms)

Kalender: Gumbinnen – Gusew thumbnail

Kalender: Gumbinnen – Gusew

Der Kalender für 2020 zeigt das neue Gesicht einer alten Stadt - die ostpreußische Stadt Gumbinnen heute. Foito; Kalender-Monatsbilder

„Eine künstlerische Neigung des Kaisers“ thumbnail

„Eine künstlerische Neigung des Kaisers“

Sonderführung zur Cadiner Keramik im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Jörn Barfod, Kustos am OL am Dienstag, 6. August 2019, 14.30 bis 16.30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Cadiner Keramik in der Ausstellung (Ostpreußisches Landesmuseum)