Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Rekonstruktion der Baracke des Hitlerattentats thumbnail

Rekonstruktion der Baracke des Hitlerattentats

Im Führerhauptquartier gab es eine in leichter Bauweise errichtete Baracke, in deren Kartenraum an schönen Sommertagen die Lagebesprechungen mit den Militärs und mit Experten stattfanden. Hier zündete Graf Stauffenberg die Bombe, die den Führer töten sollte. Die will man jetzt wieder erlebbar machen. Foto: Zerstörte Lagerbaracke nach dem 20. Juli 1944 (Bundesarchiv, Bild 146-1972-025-12 / CC-BY-SA 3.0, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Kuehn Malvezzi – Räume für Kunst thumbnail

Kuehn Malvezzi – Räume für Kunst

Vortrag im Rahmen des PriMus-Programms von Nina S. Beitzen, Kuehn Malvezzi (Architekturbüro) am Donnerstag, 2. Mai 2019, 18.30 Uhr, Eintritt frei! Veranstaltungsort: Foyer des Ostpreußischen Landesmuseums. Flyer: Ostpreußisches Landesmuseum

Nidden – Die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung thumbnail

Nidden – Die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung

Öffentliche Sonntagsführung mit Dr. Jörn Barfod, Kurator, am Sonntag, 2. Juni 2019, 14.00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Foto: Blick in die Dauerausstellung „Künstlerkolonie Nidden“ (Ostpreußisches Landesmuseum)

Erinnerung an Ottfried Graf Finckenstein thumbnail

Erinnerung an Ottfried Graf Finckenstein

Der Schriftsteller war Sproß der weithin bekannten ostpreußischen Familie der Finck von Finckenstein und ließ sich nach seiner Berufszeit als Banker in Peterkau, Kreis Rosenberg, als freier Schriftsteller nieder. Foto: Buchcover

Balance und Perspektiven – Hubertus von der Goltz Retrospektive thumbnail

Balance und Perspektiven – Hubertus von der Goltz Retrospektive

Eine Sonderausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums (13.4. – 6.10.2019). Eröffnung: Freitag, 12. April 2019, 18:30 Uhr. Eintritt: frei. Foto: Hubertus von der Goltz 2010 (Ostpreußisches Landesmuseum)

Rinderzucht in Ostpreußen thumbnail

Rinderzucht in Ostpreußen

Das ostpreußische Herdbuchvieh gehörte seit dem Aufkommen der Eisenbahn zu den Spitzenleistungen der Landwirtschaft in Ostpreußen und waren der ganze Stolz seiner Bauern. Foto: Die 1927 auf einer Fachausstellung in Dortmund gezeigten Hochleistungsrinder aus Tykrigehnen (Quelle: Horst Schulz, Der Kreis Preußisch Eylau, Verden 1983)

Ostpreußen Saga thumbnail

Ostpreußen Saga

Lesung mit der Bestsellerautorin Ulrike Renk Mittwoch, 10. April 2019, 18:30 Uhr Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum. Eintritt: 8 €. Foto: Buchcover (Ostpreußisches Landesmuseum)

Aquarellmalen für Kinder thumbnail

Aquarellmalen für Kinder

Osterferientage im Museum für Kinder von 8 bis 12 Jahren von Dienstag, 9. April bis Freitag, 12. April 2019, jeweils von 14.30 bis 17.00 Uhr, Kosten: 4,00 € pro Kind / Tag (inkl. Material). Anmeldung für alle Tage oder auch nur einzelne Tage möglich. Foto: Osterferientage (Ostpreußisches Landesmuseum)

Vom Leben in der Hansezeit thumbnail

Vom Leben in der Hansezeit

Öffentliche Sonntagsführung am Sonntag, 7. April 2019, 14:00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Foto: BesucherInnen in der Hanseabteilung (Ostpreußisches Landesmuseum)

Online-Unterhaltung und Casinos in Ostpreußen thumbnail

Online-Unterhaltung und Casinos in Ostpreußen

Ostpreußen, das weite Land der vielen Seen mit seiner atemberaubend schönen Natur und einer bewegten Geschichte hat auch heute viel zu bieten. Historisch wertvolle Städte und Schlösser, eine abwechslungsreiche Landschaft, ansprechende Hotels und Unterkünfte und die Gastfreundschaft einer multi-kulturellen Gesellschaft machen Ostpreußen als Reiseziel äußerst attraktiv. Foto: Sonnenuntergang (Quelle: Pixabay)