Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Gisela Oechelhaeuser aus dem Kreis Pr. Holland thumbnail

Gisela Oechelhaeuser aus dem Kreis Pr. Holland

Die Kabarettistin leitete in der Wendezeit die Ostberliner „Distel“ “ und ist heute freischaffend kabarettistisch tätig. Foto: Gisela Oechelhaeuser bei einem Auftritt in Pirna 2015 (Sastognuti in Wikimedia Commons,licensed unter the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Erinnerung an Ferdinand Gregorovius aus Masuren thumbnail

Erinnerung an Ferdinand Gregorovius aus Masuren

Der Historiker und Schriftsteller war im 19. Jh. einer der herausragenden geistigen Größen Ostpreußens und weithin bekannt als Autor der achtbändigen „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“. Foto: Blick auf die Stadt Rom mit den Kuppeln der Kirche San Carlo al Corso und dem Petersdom (Jebulon, lizensiert von der Creative Commons CCO 1.0 Universal Public Domain-Widmung)

„Gerade dadurch sind sie mir lieb“ – Theodor Fontanes Frauen thumbnail

„Gerade dadurch sind sie mir lieb“ – Theodor Fontanes Frauen

Gespräch und Lesung mit Christine von Brühl, oderation: Dr. Gabriele Radecke, am Mittwoch, 16. Januar 2019, 19:30 Uhr. Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Haus, Am Ochsenmarkt 1a, 21335 Lüneburg. Eintritt: 9,- € / ermäßigt: 7,- € Foto: Buchcover (OL)

Bernstein – ein Stoff voller Überraschungen thumbnail

Bernstein – ein Stoff voller Überraschungen

Führung im Ostpreußischen Landesmuseum im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Christoph Hinkelmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostpreußischen Landesmuseum, am Dienstag, 15. Januar 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck) Foto: Farnfliege im Bernstein (copyright Ostpreußisches Landesmuseum)

Einladung zur nächsten Masurenfahrt 2019  vom 02. bis zum 13. Juni thumbnail

Einladung zur nächsten Masurenfahrt 2019 vom 02. bis zum 13. Juni

Es ist eine Studienfahrt, die von Scharnebeck bei Lüneburg über Gnesen, Thorn, Osterode und Allenstein nach Sensburg führt, mit acht Übernachtungen dort. Sensburg ist Pastor Teglers Heimatstadt, die ihm vor fast 30 Jahren die Ehrenbürgerschaft verliehen hat. Foto: Landschaft bei Sensburg (Frederik Blattgerste)

Erinnerung an Klaus v. d. Groeben thumbnail

Erinnerung an Klaus v. d. Groeben

Klaus v. d. Groeben entstammte einem der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands, das große Bedeutung in der Mark Brandenburg hatte, aber auch zu den vornehmsten Familien Ostpreußens gehörte. Durch Flucht und Vertreibung verlor die Familie ihr umfangreiches Vermögen wie z. B. das wunderschöne Schloß in Langheim, Kreis Rastenburg, mit rd. 5.000 ha Land, das sie über 200 Jahre besessen hatte. Nach dem Krieg beteiligte sich Klaus v. d. Groeben an führender Stelle in der öffentlichen Verwaltung. Foto: Schloß Langheim vor 1939 (Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen)

Broschüre zum 90. Todestag von Hermann Sudermann thumbnail

Broschüre zum 90. Todestag von Hermann Sudermann

Zur Erinnerung an den weithin bekannten ostpreußischen Dichter Hermann Sudermann hat Werner Schuka im Selbstverlage eine Broschüre herausgegeben, die u. a. Beiträge von Walter T. Rix und Dr. Bärbel Beutner enthält. Bild: Hermann Sudermann (Werner Schuka)

Ostpreußen im Nationalsozialismus thumbnail

Ostpreußen im Nationalsozialismus

Öffentliche Sonntagsführung im Ostpreußischen Landesmuseum am Sonntag, 6. Januar 2019, 14:00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Foto: Ausstellungsraum im Ostpreußischen Landesmuseum (copyright: OL)

Programm des Ostpreußischen Landesmuseums im Januarr 2019 thumbnail

Programm des Ostpreußischen Landesmuseums im Januarr 2019

Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im Januar 2019. Foto: Ostpreußisches Landesmuseum (OL)

Erinnerung an James Hobrecht aus Memel thumbnail

Erinnerung an James Hobrecht aus Memel

Der einstige Stadtbaudirektor von Berlin plante seinerzeit die Entwicklung der Stadt für die nächsten 50 Jahre und führte in Berlin die Stadtentwässerung ein. Foto: Eines der Pumpwerke für die Kanalisation der Hauptstadt, hier das in der Erich-Weinert-Strasse zwischen Greifswalder Strasse und Prenzlauer Allee (Boonekamp in Wikimedia Commons, available under the Creative Commons CCO 1.0 Unisversal Public Domain Dedication)