Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Der Philosoph und Theologe Friedrich Schleiermachen wurde vor 250 Jahren geboren thumbnail

Der Philosoph und Theologe Friedrich Schleiermachen wurde vor 250 Jahren geboren

Ähnlich wie Kant musste auch der Schlesier Schleiermacher am Beginn seiner beruflichen Karriere einer Tätigkeit als Hauslehrer nachgehen. Das tat er bei den Grafen zu Dohna in Ottpreußen. Foto: Südflügel des Schlosses Finckenstein vor dem Krieg

Zogen einst fünf wilde Schwäne thumbnail

Zogen einst fünf wilde Schwäne

In der würdevollen Gedenkstunde zum Volkrstrauertag im Bundestag mit Präsident Macron als Hauptredner wurde auch ein ostpreußisches Volkslied vorgetragen. Wer Text und Musik nicht präsent hat, möge auf „weiter“ klicken.. Foto: Fünf Singschwäne auf der Müritz (Frank Liebig in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Grmany license)

Trakehner Pferde – lebendes Kulturgut aus Ostpreußen thumbnail

Trakehner Pferde – lebendes Kulturgut aus Ostpreußen

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Christoph Hinkelmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am OL am Dienstag, 20. November 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Sättel im Ostpeußischen Landesmuseum (OL)

Johannes Niemeyer – Küsten und Städte. Bilder aus dem Baltikum thumbnail

Johannes Niemeyer – Küsten und Städte. Bilder aus dem Baltikum

Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums in Kooperation mit der Galerie Wannsee Verlag, Berlin. Eröffnung: Freitag, 23. November 2018, 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bild: Johannes Niemeyer, Fischerfrauen am Fischstand, 1943 (Galerie Wannsee Verlag)

Pastor K.C. Mrongowius – Namensgeber der Stadt Mrgowo thumbnail

Pastor K.C. Mrongowius – Namensgeber der Stadt Mrgowo

Vortrag von Pastor Fryderyk Tegler in der Kirche von Sorkwity/Sorquitten bei Sensburg am 30. 11. 2018. Foto: Meßtischblatt mit Sorquitten

Ostpreußen im Ersten Weltkrieg in der Literatur thumbnail

Ostpreußen im Ersten Weltkrieg in der Literatur

Themenabend mit Arno Surminski, Klaus Weigelt und Prof. Dr. Miroslaw Ossowski, Gdansk/Danzig am Donnerstag, 15. November 2018, 18:30 Uhr, im Ostpreußischen Landesmuseum. Eintritt: 7 €. Foto: Arno Surminski (Ostpreußisches Landesmuseum)

Goldsuche in der Ostsee: Von Preußen aus auf Gold-Jagd thumbnail

Goldsuche in der Ostsee: Von Preußen aus auf Gold-Jagd

Dem Ruf des Goldes folgen, sein Glück finden und reich in die Heimat zurückkehren. Dieser Traum ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Seit dem großen Goldrausch im Amerika des ausgehenden 19. Jahrhunderts steht die Suche nach dem Edelmetall synonym für den „American Dream“. Immer wieder zieht es Auswanderer auch heute noch in die Vereinigten Staaten, um sich ihr (Gold)Stück vom Glück zu erkämpfen. Doch lohnt es sich eigentlich, so weit in die Ferne zu ziehen oder ist es nicht doch spannender, vor der eigenen Haustür nach dem Edelmetall zu suchen? Foto. Gold-Nugget (pixabay)

Einweihung der Neuen Synagoge in Kaliningrad thumbnail

Einweihung der Neuen Synagoge in Kaliningrad

Die in der Progromnacht 1938 zerstörte Neue Synagoge in Königsberg ist wiederaufgebaut und am 8. November 2018 feierlich eingeweiht worden. Foto: Alte Postkarte mit dem Bild der Neuen Synagoge in der Lindenstrasse

Goldsuche in der Ostsee: Von Preußen aus auf Gold-Jagd thumbnail

Goldsuche in der Ostsee: Von Preußen aus auf Gold-Jagd

Dem Ruf des Goldes folgen, sein Glück finden und reich in die Heimat zurückkehren. Dieser Traum ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Seit dem großen Goldrausch im Amerika des ausgehenden 19. Jahrhunderts steht die Suche nach dem Edelmetall synonym für den „American Dream“. Immer wieder zieht es Auswanderer auch heute noch in die Vereinigten Staaten, um sich ihr (Gold)Stück vom Glück zu erkämpfen. Doch lohnt es sich eigentlich, so weit in die Ferne zu ziehen oder ist es nicht doch spannender, vor der eigenen Haustür nach dem Edelmetall zu suchen? Foto. Gold-Nugget (pixabay)

Der livländische Adlige Johann Reinhold von Patkul (1660-1707) – Patriot oder Verräter? thumbnail

Der livländische Adlige Johann Reinhold von Patkul (1660-1707) – Patriot oder Verräter?

Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Eike Eckert, Kurator der Deutschbaltischen Abteilung, am Dienstag, 6. November 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Foto: Johann Reinhold von Patkul (Ostpreußisches Landesmuseum)