Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Öffentliche Sonntagsführung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg am 4.November thumbnail

Öffentliche Sonntagsführung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg am 4.November

Öffentliche Führung zum Thema "Klein Ostpreußen in Lüneburg – Probleme und Erfolge einer Integration" mit Petra Vollmer, Historikerin und KunstpädagoginSonntag, 4. November 2018, 14:00 Uhrreduzierter Museumseintritt von 2,50 Euro zzgl. 1,50 Euro (inkl. Besuch Museumsmarkt)(Foto: Ostpreußisches Landesmuseum)

Abschied von Ingo Insterburg thumbnail

Abschied von Ingo Insterburg

Der beliebte Barde ist am Samstag in Berlin gestorben. Einen Nachrufen lesen Sie hier. Foto: Ingo Insterburg 2012 (Disuna in Wikimedia Commons)

Winterurlaub in den Masuren thumbnail

Winterurlaub in den Masuren

Die Masuren im Norden Polens zählen zu den ursprünglichsten Regionen in ganz Europa. Grüne fruchtbare Landschaften, malerische Seen, eine spannende Geschichte sowie herzliche Einwohner machen diese Region zu einem wunderbaren, wenn auch oft noch unbekannten Reiseziel. Auch in den Wintermonaten verzaubert diese Region ihre Besucher mit magischen Natureindrücken. Foto: Die winterliche Sonne taucht die masurischen Seen in ganz besondere Farben.(Pixabay @ Milosz_Karski (CCO public domain)

Kunsthandwerkermarkt in Lüneburg  „Tradition trifft Modernes“ thumbnail

Kunsthandwerkermarkt in Lüneburg „Tradition trifft Modernes“

Museumsmarkt im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung am 3. und 4. November 2018, 10:00 bis 18:00 Uhr. Eintritt: 2,50 € (inkl. Museumsbesuch) Eröffnung, am Freitag, 2.11., um 18:00 Uhr mit Oberbürgermeister Ulrich Mädge bei freiem Eintritt. Foto: Ostpreußisches Landesmuseum

Abschied von Ingo Insterburg thumbnail

Abschied von Ingo Insterburg

Der beliebte Barde ist am Samstag in Berlin gestorben. Einen Nachrufen lesen Sie hier. Foto: Ingo Insterburg 2012 (Disuna in Wikimedia Commons)

Von Ostpreußen nach Minsk – die Deportation der Juden. Ereignisse und Erinnerung thumbnail

Von Ostpreußen nach Minsk – die Deportation der Juden. Ereignisse und Erinnerung

Vortrag von Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, am Dienstag, 30. Oktober 2018, 18:30 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum- Der Eintritt ist frei. Foto: Nechama Drober und ihr Sohn Eduard am 24. Juni 2015 in Minsk am Gedenkstein für die ermordeten Juden im Wald von Blagowschtschina (© Stiftung Denkmal; Nechama Drober, 1927 in Königsberg geboren, ist eine deutsch-israelische Autorin. Sie war Augenzeugin der deutschen Deportationen von Königsberger Juden, bei denen sie engste Freunde, Verwandte und Schulkameraden verlor).

Literatur: „Die deutsche Fischfrau“ von Annelie Stöllger thumbnail

Literatur: „Die deutsche Fischfrau“ von Annelie Stöllger

Annelie Stöllger wohnt mit ihrem in Nidden geborenen Mann nun schon seit 15 Jahre auf der Nehrung. Was beide dort so alles erlebt haben, hat Annelie in urigen und lustigen Geschichten festgehalten. Viele Bilder schmücken ihre Erzählungen und lassen sie noch lebendiger werden. (Karin Robl, Team Memelland, 22. 10. 2018) Foto: Buchcover

Ostpreußisches Landesmuseum im November 2018 thumbnail

Ostpreußisches Landesmuseum im November 2018

Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im November 2018. Foto: Ausstellungsbereich in den neuen Museumsräumen (Ostpreußisches Landesmuseum)

Der Humorist Günter Willumeit aus Memel starb vor fünf Jahren thumbnail

Der Humorist Günter Willumeit aus Memel starb vor fünf Jahren

Willumeit war eigentlich Zahnarzt vonn Beruf, aber überregional bekannt wurde er durch seinen Humor, mit dem er sogar im Fernsehen reüssierte. Foto: Günter Willumeit (René Kleinschmidt in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Revolution von oben – Preußens Reformen und ihre Folgen in Ostpreußen thumbnail

Revolution von oben – Preußens Reformen und ihre Folgen in Ostpreußen

Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert am Dienstag, 16. Oktober 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Bild: "Die Auswanderer" von dem in Königsberg geborenen Maler Carl-Wilhelm Hübner (1814-1879) aus dem Jahr 1862 (Ostpreußisches Landesmuseum)