Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Erinnerung an den Mathematiker und Physiker Franz Neumann thumbnail

Erinnerung an den Mathematiker und Physiker Franz Neumann

Der große Wissenschaftler wurde vor 220 Jahren in Mellin (heute Glambeck) bei Joachimsthal in Brandenburg geboren, wo er auch heute noch große Verehrung erfährt. Als Professor in Königsberg war er der Begründer der Mathematischen Physik und beeinflusste durch seine Schüler die wissenschaftliche Entwicklung dieser Disziplin an vielen deutschen Universitäten. Foto: Geburtsort Mellin in der Uckermark (Wikipedia, gemeinfrei)

Erinnerung an die Ausnahmesportlerin Lilli Henoch aus Königsberg thumbnail

Erinnerung an die Ausnahmesportlerin Lilli Henoch aus Königsberg

Die jüdische Sportlerin war mehrfache Deutsche Meisterin und Weltmeisterin, also eine Zierde des deutschen Sports. Dennoch wurde sie auf dem Weg ins KZ von der SS am 8. 9. 1942 erschossen. Foto: Stolperstein vor ihrem Berliner Wohnhaus (OTFW , Berlin, in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Erinnerung an den ostpreußischen Physiker Wilhelm Wien thumbnail

Erinnerung an den ostpreußischen Physiker Wilhelm Wien

Er war Vetter von Max Wien und erhielt den Nobelpreis für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Physik. Foto: Wärmeabstrahlung eines Menschen im Infrarotbereich (NASA/IPAC in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Wem gehört die Erinnerung an Ostpreußen? thumbnail

Wem gehört die Erinnerung an Ostpreußen?

Zu diesem Thema veranstaltet das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg aus Anlaß der Wiedereröffnung am 30.August 2018 um 18.30 Uhr verschiedene Vorträge. Unter den Referenten befinden sich Museumsdirektoren aus Tilsit, Heydekrug und Allenstein, Foto: ostpreussen-immobilien.de

Herzog Albrecht Friedrich, Ahnherr des Staates namens Preußen thumbnail

Herzog Albrecht Friedrich, Ahnherr des Staates namens Preußen

Albrecht Friedrich war der einzige Sohn Herzog Albrechts. Man nannte ihn den „blöden Herrn“ wegen seiner Geistesschwäche, aber er war immerhin in der Lage, sieben Kinder zu zeugen. Seine älteste Tochter Anna heiratete den Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg und brachte Preußen in dessen Kurfürstentum ein. Später nannte sich der ganze Staat „Preußen“. Albrecht Friedrich starb am 28. August 1618 – vor 400 Jahren. Foto: Der Staat Preußen in seiner größten Ausdehnung (Shadowxfox in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Wiedereröffnung des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg thumbnail

Wiedereröffnung des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg

Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg wird am Sonntag, 26. August 2018, um 10 Uhr wieder eröffnet. Bis 18 Uhr gilt ein ermäßigter Eintritt und es gibt einige Überraschungen. Foto: Landesmuseum Lüneburg

Tolle Geschenkideen für Hobbyköche thumbnail

Tolle Geschenkideen für Hobbyköche

Einer unserer Leser von ostpreussen.net hat sich etwas einfallen lassen, womit man begeisterte Küchenchefs erfreuen kann. Das eine oder andere davon ist vielleicht auch für die Herstellung ostpreußischer Gerichte hilfreich. Das Kaleidoskop der Geschenkideen finden Sie hier. Foto: Frank Schmidt

Typisches masurisches Bauernhaus thumbnail

Typisches masurisches Bauernhaus

Es gibt nicht mehr so sehr viele der traditionellen masurischen Bauernhäuser. Jetzt ist ein besonders schönes Holzhaus von ca. 1850 zu verkaufen. Es liegt südlich von Allenstein (Olsztyn) bei Groß Purden (Purda) und kostet 180.000 Zloty (ca. 43.000 €) zuzügl. Maklerprovision. Wenn jemand Interesse an einem Erwerb hat, findet er hier die Kontaktdaten.

Einladung zum Vortrag von Dr. Andreas Kossert thumbnail

Einladung zum Vortrag von Dr. Andreas Kossert

Dr. Kossert spricht am 7. September 2018 in der Kirche vor Sorquitten über Gedanken zur Geschichte Masurens. Den Text der Einladung finden Sie nachfolgend. Foto: Patronatsloge in der Kirche von Sorquitten (F.W. v. Oppeln)

Literatur: Klaus-Jürgen Liedtkes Roman „Nachkrieg“ thumbnail

Literatur: Klaus-Jürgen Liedtkes Roman „Nachkrieg“

Klaus-Jürgen Liedtke wurde 1950 in Enge/Nordfriesland geboren, aber ein Teil seiner Verwandten stammt aus Ostpreußen. In seinem neuen Buch erzählt er von seiner Kindheit als Sohn Vertriebener. Eine Rezension des Buches lesen Sie hier. Foto: Buchcover