Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Ausschreibung: Stadtschreiber in Allenstein 2019 thumbnail

Ausschreibung: Stadtschreiber in Allenstein 2019

Das Deutsche Kulturforum östlliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit der Stadt Allenstein und der Stiftung Borussia ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotiertes Stipendium eines Stadtschreibers/einer Stadtschreiberin in Allenstein aus. Details sehen Sie hier. Foto: Neues Rathaus in Allenstein

Ausschreibung: Stadtschreiber in Allenstein 2019 thumbnail

Ausschreibung: Stadtschreiber in Allenstein 2019

Das Deutsche Kulturforum östlliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit der Stadt Allenstein und der Stiftung Borussia ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotiertes Stipendium eines Stadtschreibers/einer Stadtschreiberin in Allenstein aus. Details sehen Sie hier. Foto: Neues Rathaus in Allenstein

Erinnerung an den ersten Königsberger Museumdirektor Fritz Gause thumbnail

Erinnerung an den ersten Königsberger Museumdirektor Fritz Gause

Gause war verantwortlich für das Stadtgeschichtliche Museum in Königsberg und für den Aufbau des Museums Stadt Königsberg in Duisburg. Foto: Erstes Museum Stadt Königsberg in den 1960er Jahren (Stadtgemeinschaft Königsberg Pr. In Wikimedia Commons)

Unkonventionelle Reise nach Königsberg: auf einem Frachter thumbnail

Unkonventionelle Reise nach Königsberg: auf einem Frachter

Weil durch Rationalisierung die Schiffsbesatzungen kleiner werden, werden auf den Frachtschiffen auch Kabinen frei. Zwei Deutsche nutzten diese Möglichkeit, um auf dem Container-Frachtschiff Neuenfelde von Bremerhaven nach Königsberg zu reisen. Die ursprünglich für Offizieren vorgesehenen Kabinen waren schlicht, aber die Verpflegung gut. Den Artikel sehen Sie hier (vermittelt von Walter Mogk). Für Nachahmer gib es etliche Angebote bei Google – z. B. hier. Foto: Container-Frachtschiffe für Reisen in Amerika (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Meilenstein bei der Rettung der Lehndorff´schen Erbbegräbniskapelle in Steinort thumbnail

Meilenstein bei der Rettung der Lehndorff´schen Erbbegräbniskapelle in Steinort

Am 14. Juli 2018 haben auf der Wanderschaft befindliche Zimmerleute von der Gesellschaft „Freie Vogtländer Deutschlands – Einheimische und reisende Bauhandwerker“ den Richtbaum auf den sanierten Dachstuhl der 1855 nach Plänen des bekannten Berliner Baumeisters Friedrich August Stüler erbauten Erbbegräbniskapelle gesetzt und zünftig Richtfest gefeiert. Foto: Zimmerleute Vitus Mändli, Malte Urban, Paul Neumann und Marius Wiener (v.l.) (Prof. Jäger)

Mieczysaw Wieliczko „Allenstein. Zwischen Tag und Traum“ thumbnail

Mieczysaw Wieliczko „Allenstein. Zwischen Tag und Traum“

Der am 1. Januar 1949 in Allenstein geborene Künstler zählt zu den besten Fotografen Polens. Mieczysaw Wieliczko erhielt 2001 den Preis des Präsidenten der Stadt Altenstein und wurde auf der Expo 2000 in Hannover sowie auf der Buchmesse in Frankfurt im gleichen Jahr für seine Werke ausgezeichnet. Die ermländische Metropole ist zwar heute eine Großstadt mit viel Industrie und 175.000 Einwohnern, aber ihr Kern reicht über 650 Jahre zurück in die Zeit des Deutschen Ritterordens, des ermländischen Domkapitels und ihres Statthalters Nikolaus Kopernikus. Die Burg aus jener Anfangszeit ist heute der kulturelle Mittelpunkt Allensteins. Mieczysaw Wieliczko hat sie mit meisterhaften Fotos zu den verschiedensten Jahreszeiten mit der Kamera eingefangen und der Romantik dieses Ortes und des zu seinen Füßen sich erstreckenden Alletals nachgespürt.

Lustiger studentischer Schabernack thumbnail

Lustiger studentischer Schabernack

Kaliningrader Studenten sind so einfallsreich wie die Studenten überall auf der Welt, wenn sie ihren fröhlichen Unsinn treiben. Hier waren die berühmten kämpfenden Wisente von Ludwig Gaul vor dem einstigen Königsberger Amtsgericht das Opfer. Foto von April 2018

Der barocke Irrgarten in Eichmedien thumbnail

Der barocke Irrgarten in Eichmedien

Das Herrenhaus in Eichmedien im Kreis Sensburg gehört zu den schönsten intakten Schlössern im heutigen Ostpreußen und ist umgeben von zauberhaften Gartenkunstwerken, die die Eigentümer kenntnisreich und mit Finesse pflegen. Ein Beispiel dafür ist der barocke Irrgarten – hier aus der Vogelperspektive. Bei einer Reise nach Ostpreußen sollten Sie dieses Erlebnis nicht verpassen, denn man kann es besichtigen. Siehe auch hier. Foto: Irrgarten in Eichmedien (P. Ciszek)

Das noch existierende Vorburggebäude der Burg in Preußisch Eylau wird versteigert thumbnail

Das noch existierende Vorburggebäude der Burg in Preußisch Eylau wird versteigert

Die Versteigerung findet am 29.August 2018 statt. Geboten werden kann ab einem Preis von 153.000 $. Interessenten haben bis zum 20. August Zeit, ihr Interesse beim Kaliningrader Regionalrat zu registrieren. Foto: Vorburggebäude Pr. Eylau (Arne Woest, 2008)

Kaltblutpferdezucht in Ostpreußen thumbnail

Kaltblutpferdezucht in Ostpreußen

Kräftige Pferde für den Einsatz im Krieg und in der Landwirtschaft wurden seit Beginn der Ordensherrschaft in Preußen gezüchtet. Zur Blüte gebracht wurde die Kaltblutpferdezucht erst in den letzten Jahrzehnten vor der Vertreibung, als 1914 von Dr. Dietrich Born das „Ostpreußische Stutbuch für schwere Arbeitspferde“ gegründet wurde. Foto: Ardenner Kaltblut (Vassil in Wikimedia Commons, gemeinfrei)