Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Wolfskinder in Masuren thumbnail

Wolfskinder in Masuren

Bisher hörte und las man von Wolfskindern in Nordostpreußen und Litauen. Es gab aber auch Wolfskinder im polnischen Teil von Ostpreußen, was eigentlich logisch war, und die kämpften genau so ums Überleben. Lesen Sie hier. Foto: Buchcover - Sonya Winterberg

Der Ostpreuße Dieter Eichler aus Lötzen ist gestorben thumbnail

Der Ostpreuße Dieter Eichler aus Lötzen ist gestorben

Dieter Eichler, Vorsitzender der Kreisgemeinschaft Lötzen, ist im Alter von 84 Jahren gestorben – siehe hier. Wir drücken den Angehörigen und der Kreisgemeinschaft Lötzen unser tief empfundenes Mitgefühl aus. Manfred Höhne, ostpreussen.net Foto: Brunokreuz in Lötzen (Frank Schubert)

Der Oberländische Kanal und die Geneigten Ebenen zwischen Elbing und Osterode thumbnail

Der Oberländische Kanal und die Geneigten Ebenen zwischen Elbing und Osterode

Die in Europa einmalige Technik, Schiffe über schräge Ebenen auf Schienenfahrzeugen über den Berg zu hieven anstatt Schleusen zu bauen, fasziniert Besucher Ostpreußens immer wieder und regt zu Berichten an wie hier. Hinzu kommt die Geschichte des beeindruckenden Reeders Adolf Tetzlaff auf dem Oberländischen Kanal, der wesentlich dazu beigetragen hat, dass die geneigten Ebenen immer noch funktionieren. Weitere Informationen und Bilder siehe hier und hier. Foto: Schiffstransport auf einer der Geneigten Ebenen

Eissegeln auf den Weiten der masurischen Seen thumbnail

Eissegeln auf den Weiten der masurischen Seen

Die Anfänge des Eissegelns finden sich in Holland, wo sich auf diese Weise das winterliche Transportproblem auf den vielen Grachten lösen ließ. Aus dieser logistischen Notwendigkeit entwickelte sich im 19. Und 20. Jahrhundert ein beliebter Sport. Foto: Eissegeln auf dem Shwenzaitsee (Norbert Skowron)

Erinnerung an den Maler und Graphiker Ernst Sagewka aus Ostpreußen thumbnail

Erinnerung an den Maler und Graphiker Ernst Sagewka aus Ostpreußen

Der Maler wurde in Galkowen, Kreis Sensburg, geboren. Dieser Ort ist heute bekannt durch das Jagdhaus der Familie von Lehndorff, das ursprünglich in Steinort stand und vor einigen Jahren in Galkowen wieder aufgebaut wurde. Foto: Buchcover Ernst Sagewka

Ostpreußische Adels-Sammlung Dohna-Schlobitten kommt nach Brandenburg thumbnail

Ostpreußische Adels-Sammlung Dohna-Schlobitten kommt nach Brandenburg

Die einzigartige ostpreußische Sammlung Dohna-Schlobitten kommt als Leihgabe ins Museum Schloss Doberlug (Land Brandenburg): Sie wird von 2019 bis 2029 im zu sehen sein und umfasst rd. 1.000 Objekte - darunter Gemälde, Grafiken, Bücher, Skulpturen, Möbel, Textilien, Silber, Glas und Porzellan. Trotz der Vielzahl ist es nur ein Bruchteil der einstigen Schätze. Aber immerhin. Foto: Ausstellung im Dohna-Schlösschen in Morag –Mohrungen.

Gute Renditen in Zeiten niedrigster Zinsen thumbnail

Gute Renditen in Zeiten niedrigster Zinsen

Die Nullzinspolitik der Europäischen Notenbank lässt wenig Spielraum für ordentliche Renditen. Als Alternative bieten sich Immobilien an, aber die sind in Deutschland inzwischen teuer und der Markt ist ziemlich leer gefegt. Ganz anders die Situation in Polen. Hier gibt es nicht nur genug Häuser und Grundstücke, es bietet sich sogar eine gute Kapitalverzinsung mit Garantie an. Foto: Doppelhaus der Feriensiedlung in Kaschubien

Musik-Ankündigung des ostpreußischen Baritons Christoph von Weitzel aus Osterwein thumbnail

Musik-Ankündigung des ostpreußischen Baritons Christoph von Weitzel aus Osterwein

Vom 8. – 10. Juni 2018 findet in Rothenburg o.d.T. das 3. Internationale Festival des Liedes statt, das dem Kunstlied wie dem Volkslied die gebührende Beachtung schenken will. Details siehe hier. Foto: Das letzte Abendmahl von Tilmann Riemenschneider in der Stadtkirche von Rothenburg ob der Tauber (Dr. Volkatmar Rudolf in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license)

Neueste Ausgabe des Preußen-Kurier vom Dezember 2017 thumbnail

Neueste Ausgabe des Preußen-Kurier vom Dezember 2017

In den Heimatnachrichten für Ost- und Westpreußen in Bayern finden sich wieder interessante Mitteilungen, z. B. über ein Bericht über den Gedenkstein Königsberg auf dem Waldfriedhof in München, über Schwerin und Königin Luise und viele andere Themen – sehen Sie hier. Foto: Gedenkstein Königsberg (Mehlauge in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license)

Guten Rutsch thumbnail

Guten Rutsch

Unseren Lesern und allen ostpreußischen Landsleuten wünschen wir ein fröhliches Sylvesterfest und ein friedvolles, gesundes und erlebnisreiches neues Jahr 2018. Foto: die Passarge mit Brücke von Neu Passarge nach Alt Passarge