Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Günstig nach Kaliningrad thumbnail

Günstig nach Kaliningrad

Ein Häppchen Russland an der Ostsee - mit großer Bedeutung und einer langen, bewegten Geschichte. Die russische Exklave zwischen Polen und Litauen gilt heute als Wirtschafts- und Kulturzentrum, trotz oder vielleicht auch gerade weil es vom übrigen Russland abgetrennt liegt. Wer Königsberg, so hieß die ehemals deutsche Stadt noch bis 1946, besuchen möchte, muss zumindest keine langen Reisezeiten auf sich nehmen. Foto: Fischdorf am Pregel in Kaliningrad (Nitzsche in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Schöne Weihnachtsfeiertage thumbnail

Schöne Weihnachtsfeiertage

Unseren Lesern wünschen wir ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest frei von Bedrohungen durch Fanatiker, Extremisten und Weltverbesserern

Der ehemalige Arbeitsminister Herbert Ehrenberg wurde 90 Jahre alt thumbnail

Der ehemalige Arbeitsminister Herbert Ehrenberg wurde 90 Jahre alt

Er war einer der profiliertesten Sozialpolitiker der Bundesrepublik und sein Gesicht wird vielen Bürgern noch präsent sein. Foto: Herbert Ehrenberg 1981(Bundesarchiv, B 145 Bild-F060860-0034 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commens, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Diskussion über Wiederaufbau des Königsberger Schlosses thumbnail

Diskussion über Wiederaufbau des Königsberger Schlosses

Experten aus dem Moskauer Architekturinstitut haben sich für die Idee ausgesprochen, das Königsschloss vollständig wieder zu errichten. Das Architekturbüro „Artur Sanitz“ hat einen Videofilm erstellt. Er zeigt die Stadt heute und zeigt, wie er sich den Wiederaufbau des Stadtzentrums, das „Herz der Stadt“ zukünftig vorstellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 12. 2016) Foto: Luftaufnahme des alten Königsberg mit Schloss (Wicimedia Commons, gemeinfrei)

Hilfstransport Nr. 113 aus Leiferde für Ortelsburg thumbnail

Hilfstransport Nr. 113 aus Leiferde für Ortelsburg

Werner Koepke, über dessen Hilfsaktionen für Kinder in Szczytno – Ortelsburg schon mehrfach berichtet wurde, hat jetzt erneut Weihnachtsgeschenke für ein Kinderheim in dieser typisch masurischen Stadt überbracht. Foto: Werner Koepke mit den Weihnachtspäckchen (http://masurenhilfe.org/)

Spenden für Drogentherapiezentrum im Kaliningrader Gebiet erbeten thumbnail

Spenden für Drogentherapiezentrum im Kaliningrader Gebiet erbeten

Die Europäische Missionsgemeinschaft in Penkun unterstützt ihren russischen Partner Snamenka beim erforderlichen Neubau eines Wohnhauses mit integriertem Konferenzraum im Osten der Oblast Kaliningrad. Siehe auch hier. Foto: der Drogensucht entkommene ehemalige Abhängige in Snamenka, die jetzt ehrenamlich für Snamenka arbeiten (Snamenka Therapiezentrum)

Erinnerung an den Königsberger Claus Großner thumbnail

Erinnerung an den Königsberger Claus Großner

Der Investmentbanker war eine vielschichtige Persönlichkeit, wurde als ungemein intelligent, aber auch recht chaotisch charakterisiert. Foto: Weiße Villa von Claus Großner an der Elbchaussee (Foto: Ra Boe/Wikipedia, Original; Lizenz: CC by-sa 3.0)

WM Spielort Kaliningrad – es gibt viel zu entdecken thumbnail

WM Spielort Kaliningrad – es gibt viel zu entdecken

In zwei Jahren findet in Russland die Fußball Weltmeisterschaft statt. Kaliningrad ist dabei Austragungsort von vier Gruppenspielen. Die Stadt, die bis 1946 Königsberg hieß und einst Verwaltungssitz von Ostpreußen war, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Neben den zahlreichen kulturellen Highlights dürfte auch das herrliche Meerespanorama für Begeisterung bei den Fans aus aller Welt sorgen. Für Unterhaltung ist auch neben den Spielen gesorgt. Derzeit entsteht hier unter anderem ein neues Spielerparadies mit Casinos und großem Rahmenprogramm. Wer nicht so lange warten möchte, findet unter casinoerfahrungen.org eine Auswahl der besten Online Casinos. Foto; Frachter im Meeresmuseum am Pregel (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier)

Kolloquium: Konfessionelle Hofkultur Europas. Die Silberbibliothek Albrechts von Preußen (1545 – 1562) thumbnail

Kolloquium: Konfessionelle Hofkultur Europas. Die Silberbibliothek Albrechts von Preußen (1545 – 1562)

Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn am 8. Dezember 2016 von 10 Uhr bis 18 Uhr im Kutschstall am Neuen Markt in Potsdam eine Vortragsreihe über die berühmte Silberbibliothek in Vorbereitung der Sonderausstellung „Reformation und Freiheit, Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg“ vom 8. 9. 2017 – 21. 1. 2018. Foto: Prachteinband eines Bandes der Silberbibliothek

Das Bronzedenkmal „Hessenstein“ kommt am 7. Dezember nach Lüneburg thumbnail

Das Bronzedenkmal „Hessenstein“ kommt am 7. Dezember nach Lüneburg

Das Denkmal des Trakehnerhengsts Hessenstein findet im Hof des Ostpreußischen Landesmuseums einen neuen Standort. Foto: Trakehner „Hessenstein“ (Ostpreußisches Landesmuseum 2. 12. 2016)