Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Wir müssen unser Forum vorübergehend stilllegen thumbnail

Wir müssen unser Forum vorübergehend stilllegen

Unser Forum wird von einem üblen Zeitgenossen mit Spam-Müll überschüttet. Derjenige in unserer Agentur, der vielleicht etwas dagegen unternehmen kann, befindet sich zur Zeit im Urlaub und wir hoffen, dass er, wenn er wieder da ist, mit vertretbarem Aufwand etwas dagegen unternehmen kann und das Forum nicht ganz geschlossen werden muss.. Foto. Horror Clown (Senor Codo in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attributiion-Share Alike 2.0 Generic license)

Fernsehbeitrag: Ostpreußens vergessene Schlösser im WDR, Freitag 2. Dezember 7.20 Uhr thumbnail

Fernsehbeitrag: Ostpreußens vergessene Schlösser im WDR, Freitag 2. Dezember 7.20 Uhr

Eine Gruppe von100 Forschern und Studenten aus mehr als einem Dutzend Universitäten und Instituten haben sich vorgenommen, die Schlössern Schlodien, Schlobitten, Dönhoffstädt und Friedrichstein, sicher auch noch Finckenstein und vielleicht Schönberg virtuell mit den äußeren Abmessungen und der inneren Aufteilung und Ausstattung wieder aufleben zu lassen, ergänzt um alle noch verfügbaren Belege zur Historie der Häuser. Für alle, die traurig sind über den Verlust der alten Kulrurstätten wäre das ein hoffnungsvolles Unterfangen. Details siehe hier. (übernommen von Walter Mogk) Foto: Schloss Friedrichstein vor dem Krieg (Unser schönes Samland 2016)

Nach Jahrzehnten die Schwester gefunden thumbnail

Nach Jahrzehnten die Schwester gefunden

Die Schwestern Rita Meier aus Ostpreußen, heute wohnhaft in Boddin, und Karola Lünert aus Boizenburg in Mecklenburg, haben über die SVZ-Serie „Flucht, Vertreibung, Neuanfang“ voneinander erfahren. Norddeutsche Neueste Nachrichten, 27. 11. 2016 – Foto: Buchcover

Nach Jahrzehnten die Schwester gefunden thumbnail

Nach Jahrzehnten die Schwester gefunden

Die Schwestern Rita Meier aus Ostpreußen, heute wohnhaft in Boddin, und Karola Lünert aus Boizenburg in Mecklenburg, haben über die SVZ-Serie „Flucht, Vertreibung, Neuanfang“ voneinander erfahren. Norddeutsche Neueste Nachrichten, 27. 11. 2016 – Foto: Buchcover

Der prominente Strafverteidiger und Politiker Dr Paul Ronge wurde vor 115 Jahren geboren thumbnail

Der prominente Strafverteidiger und Politiker Dr Paul Ronge wurde vor 115 Jahren geboren

Der Königsberger Jurist saß für die FDP von 1948 – 1958 im Berliner Parlament, war ab 1951 stellvertretender Fraktionsvorsitzender und von 1956 – 1958 Fraktionsvorsitzender. Foto;: FDP-Logo

Erinnerung an den Bildhauer Georg Fugh aus Mehlsack thumbnail

Erinnerung an den Bildhauer Georg Fugh aus Mehlsack

Neben der lebensgroße Bronzeplastik des Trakehners „Hessenstein“ vor dem Ostheim in Bad Pyrmont ist die Skulptur des Walter von der Vogelweide, die heute wieder im Königsberger Tierpark steht, die bekannteste. Foto: Walter von der Vogelweide, damals noch im Hof der Universität

Letztes Sorquittener Gespräch im Jahr 2016 thumbnail

Letztes Sorquittener Gespräch im Jahr 2016

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Sorkwity - Sorquitten, der internationale Verein Freunde Masurens e. V. aus Deutschland und das Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg laden für den 2. Dezember 2016 ein zum Vortrag „25 Jahre Nachbarschaftsvertrag zwischen Polen und Deutschland". Foto: Altar in der Kirche von Sorquitten

Das Dönhoffsche Gutshaus in Quittainen, Kr. Pr. Holland thumbnail

Das Dönhoffsche Gutshaus in Quittainen, Kr. Pr. Holland

Das Gut in Quittainen existierte schon zur Ordenszeit und wechselte in den nachfolgenden Jahrhunderten vielfach den Eigentümer, bis es durch Erbschaft 1744 an Philipp Otto von Dönhoff fiel, in dessen Familie es bis 1945 verblieb. Zuletzt wurde es von Marion Gräfin Dönhoff verwaltet, die von hier aus 1945 ihre Flucht in den Westen antrat.

Arno-Surminski-Gemeindebücherei-Trittau thumbnail

Arno-Surminski-Gemeindebücherei-Trittau

Die Flüchtlingsodyssee Arno Surminskis endete in Trittau. Zu Ehren des heute berühmten Ostpreußenflüchtlings und ehemaligen Einwohners von Trittau wurde jetzt die Bücherei des Ortes nach ihm benannt und eine Namenstafel feierlich eingeweiht. Lesen Sie hier.

Literatur: Oskar Negt „Überlebensglück“ thumbnail

Literatur: Oskar Negt „Überlebensglück“

Oskar Negt ist ein Repräsentant der Frankfurter Schule und gilt als einer der wichtigsten Sozialwissenschaftler Deutschlands. In dem Buch nimmt Negt seine autobiographische Geschichte auch zum Anlass für eine Analyse der aktuellen Flüchtlingssituation. Foto: Buchcover