Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

DEB-Seminarreise ins ehemalige Ostpreußen nach Königsberg thumbnail

DEB-Seminarreise ins ehemalige Ostpreußen nach Königsberg

Ein sehr abwechlungsreiches Programm bot kürzlich die einwöchige Studienreise des Deutsch-Europäischen Bildungswerk in Hessen e.V. in den russischen Teil Ostpreußens. Das Thema dieser Veranstaltung war der Deutsch-russischen Zusammenarbeit als Zeichen der Erneuerung und Stabilität in Europa gewidmet und wurde von hochkarätigen Referenten aus den verschiedensten Fachrichtungen behandelt und diskutiert. Sehen Sie hier. (Fuldainfo, 22., 10. 2016) Foto: Blick auf die Ostsee bei Rauschen

Autorenlesung Arno Surminski, feierliche Verleihung seines Namens für die Gemeindebibliothek Trittau und Ausstellungseröffnung thumbnail

Autorenlesung Arno Surminski, feierliche Verleihung seines Namens für die Gemeindebibliothek Trittau und Ausstellungseröffnung

Veranstaltungen in Trittau am Donnerstag, 27. Oktober 2016, um 17.00 Uhr im Campehaus und um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Wassermühle in Trittau. Foto: Trittauer Wassermühle (Gemeinde Trittau)

Erinnerung an den Politiker und Oberbürgermeister Max von Forckenbeck thumbnail

Erinnerung an den Politiker und Oberbürgermeister Max von Forckenbeck

Er war Westfale, geboren im Münsterland, hat aber bis heute sichtbare Spuren in Ostpreußen hinterlassen. Foto: Kahlberg auf der Frischen Nehrung, Partie am Haff (Polimerek CC-BY-SA-3.0)

Ehrendoktorwürde für Oskar Gottlieb Blarr thumbnail

Ehrendoktorwürde für Oskar Gottlieb Blarr

Am 14,. Oktober 2016 hat die Universität Ermland-Masuren in Olsztyn – Allenstein den Komponisten, Organisten, Kantor und Retter von Musikdenkmälern in Ostpreußen, der zeitgenössische polnische Komponisten in Deutschland populär gemacht hat, durch Verleihung der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Foto: Feierlichkeit zur Verleihung der Ehrendoktorwürde (Aleksander Bauknecht)

Beitrag zum Geburtstag von Pegida thumbnail

Beitrag zum Geburtstag von Pegida

Pegida ist keine neue Erfindung,. Fremden-Phobien selbst gegenüber Teilen des eigenen Volkes gab es schon nach dem 2. Weltkrieg, als Deutsche aus den östlichen Provinzen des Reichs – ausgeplündert bis aufs Hemd, traumatisiert von Vergewaltigungen und Morden - in den Westen flüchteten. Die weit verbreitete Stimmung im Westen gibt nachfolgendes Gedicht wider. Foto;: Flüchtlinge aus dem Osten 1945 (Bundesarchiv, Bild 183-2003-0703-500 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Beitrag zum Geburtstag von Pegida thumbnail

Beitrag zum Geburtstag von Pegida

Pegida ist keine neue Erfindung,. Fremden-Phobien selbst gegenüber Teilen des eigenen Volkes gab es schon nach dem 2. Weltkrieg, als Deutsche aus den östlichen Provinzen des Reichs – ausgeplündert bis aufs Hemd, traumatisiert von Vergewaltigungen und Morden - in den Westen flüchteten. Die weit verbreitete Stimmung im Westen gibt nachfolgendes Gedicht wider. Foto;: Flüchtlinge aus dem Osten 1945 (Bundesarchiv, Bild 183-2003-0703-500 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Erinnerung an Hannah Arendt thumbnail

Erinnerung an Hannah Arendt

Die Philosophin, Politologin und Publizistin mit ostpreußischen Wurzeln wäre heute 110 Jahre alt geworden. Foto: Buchcover.

Vortrag über Nord-Ostpreußen und das Memelland thumbnail

Vortrag über Nord-Ostpreußen und das Memelland

Ernie Meyer präsentiert am 16. Oktober 2016 ab in Walsrode in einem Film eine nostalgische Exkursion mit Auto, Ausflugsschiff, Ruderboot, Wanderschuhen, Fahrrad und Reitpferd durch das alte und neue Ostpreußen und das Memelland. Foto: Hohe Düne in Nidden

Themenabend anlässlich des 90. Geburtstages von Siegfried Lenz thumbnail

Themenabend anlässlich des 90. Geburtstages von Siegfried Lenz

Veranstaltung im Mahnmal ‚St. Nikolai in Hamburg am Donnerstag, 27. Oktober 2016, 19.00 Uhr. Foto: Mahnmal St Nikolai (mahnmal-st-nikolai.de)

Albrecht von Klitzing ist gestorben thumbnail

Albrecht von Klitzing ist gestorben

Er war einer der bemerkenswertesten Deutschen, die sich nach der Wende im einstigen Ostpreußen niedergelassen und das Land kulturell und wirtschaftlich voran gebracht haben Foto: Albrecht v. Klitzing vor dem Hotel im Park in Heinrichshöfen (Dr. A. Bauknecht)