
In Polen gibt es einige Ritterburgen, die noch aus der Zeit des Deutschen Ordens stammen. Immer häufiger werden diese zu extravaganten Hotelanlagen umgewandelt, die gut betuchten Gästen den Luxus eines Grafenlebens bieten. Besonders Masuren und das Ermland sind Regionen, wo in den letzten Jahren aus Gutshäusern, Ordensschlösser, Palästen und Ordensburgen dutzende Luxushotels entstanden sind. Damit das Ambiente solcher Residenzen authentisch bleibt, spielt neben dem Interieur und den Zusatzleistungen auch das angemessene Service eine Rolle,. Foto: Prospekt Hotel Ryn
Er war einer der höchsten Militärs während des Nationalsozialismus, aber auch der Verantwortliche für die Rettung von Millionen Flüchtlingen aus dem Osten. Foto: Als Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg. angeklagt: Karl Dönitz in der 2. Reihe ganz links (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der von Marianne Kopp vorgelegte Band stellt einen sehr gewichtigen und aktuellen Beitrag in der Agnes-Miegel-Forschung dar: "Agnes Miegel. Ihr Leben, Denken und Dichten von der Kaiserzeit bis zur NS-Zeit". Siehe auch myheimat.de. Foto: Buchcover - Agnes-Miegel-Gesellschaft e.V. Das Buch kann nur über die Agnes-Miegel-Gesellschaft bestellt werden
Die Lüneburger Memelland-Gruppe LMG trifft sich am 24. September um 16.oo Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum, Heiligengeist-Straße 38, 21335 Lüneburg. Foto: Keitelnetz am Keitelbaum (Bildarchiv Ostpreußen in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Die Familie Klepke hatte in Hirschfeld auf einem Grundstück am Oberländischen Kanal ihren Mittelpunkt. Der löste sich auf, als alle Familienmitglieder im Januar 1945 die Flucht antreten mussten. Günter Klepke gelangte mit Mutter, Großvater und zwei Geschwistern in den Westen Deutschlands. Seine Tochter Tanja wanderte nach Australien aus. Diese besuchte jetzt die Heimat ihrer Vorfahren, und davon erzählt der nachfolgende Bericht, den Günter Klepke verfasste und zur Verfügung stellte. Foto: Hof von Tanjas Urgroßeltern. Siehe auch: Hirschfeld
Die Lüneburger Heide war die Ideallandschaft des Natur- und Heimatdichters aus Westpreußen. Foto: Landschaft der Lüneburger Heide (Axel Hindemith in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license)