Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Die Kirche von Plaschken im Memelland soll abgerissen werden thumbnail

Die Kirche von Plaschken im Memelland soll abgerissen werden

Der Bischof der Evang.-Luth. Kirche in Litauen plant die Kirche in Plaschken abzureißen. Um dem entgegen zu wirken, wurde eine Petition verfasst. Es wäre hilfreich, wenn möglichst viele diese mit unterschreiben würden - siehe hier. Den Textentwurf sehen Sie nachfolgend.

Vortrag über die Funde auf dem Gebiet der Wikinger-Siedlung Wiskiauten im Samland thumbnail

Vortrag über die Funde auf dem Gebiet der Wikinger-Siedlung Wiskiauten im Samland

Dr. Timo Ibsen berichtet am 18. Juni 2016, 15 Uhr, im Lötzener Heimatmuseum über die vielfältigen Siedlungsspuren, die man in der Nähe des Gräberfeldes Wiskaiuten mit modernsten technischen Methoden aufgefunden hat. Foto: Bodenscanning in Wiskiauten (Timo Ibsen, Archäologisches Landesmuseum Schleswig)

Die Kirche in Plaschken im Memelland soll abgerissen werden thumbnail

Die Kirche in Plaschken im Memelland soll abgerissen werden

Aufruf: Die alte evangelische Kirche in Plaschken wurde im Juli 1900 eingeweiht. Nach Jahren als Getreidesilo ist sie zwar ramponiert, aber immer noch stattlich. Der ev.-luth. Bischof in Litauen will sie jetzt abreißen lassen. Das wäre sehr schade. Um den Bischof zu bewegen, von seinem Vorhaben abzulassen, soll ihm eine Petition überreicht werden. Es wäre hilfreich, wenn möglichst viele mitmachen würden. Foto: Kirche von Plaschken (Dauskardt in Memeler Dampfboot, 20. 2. 2010)

Vor 70 Jahren starb Michael Kalinin thumbnail

Vor 70 Jahren starb Michael Kalinin

Er war einer der höchsten Funktionäre der KPDSU und Namensgeber für die ostpreußische Hauptstadt Königsberg. Foto: Leichen polnischer Offiziere aus einem Massengrab im Wald von Katyn, die 1943 exhumiert wurden (Wikipedia, gemeinfrei)

Erinnerung an den Reichswirtschaftsminister Walther Funk thumbnail

Erinnerung an den Reichswirtschaftsminister Walther Funk

Er war in dieser Funktion und als Reichsbankpräsident Nachfolger von Hjalmar Schacht. Foto: Landschaft bei Danzkehmen im Frühling

Kaliningrader Denkmäler und Skulpturen aus neuerer Zeit – Teil 2 thumbnail

Kaliningrader Denkmäler und Skulpturen aus neuerer Zeit – Teil 2

Die Kunstwerke sind diesmal leicht, unbekümmert ohne große Nachdenklichkeiten über die tiefere Bedeutung, was der Künstler uns wohl sagen wollte. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 5. 2016)

Einladung zum Konzert in Sorquitten thumbnail

Einladung zum Konzert in Sorquitten

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Sorkwity / Polen und der internationale Verein Freunde Masurens e. V. aus Scharnebeck /Deutschland geben sich die Ehre, Sie zum Konzert mit dem Vokalensemble "Legende" ais Kaliningrad/Russland einzuladen. Foto: Evangelischer Beichtstuhl

Erinnerung an den ostpreußischen Bildhauer und Grafiker Waldemar Grzimek thumbnail

Erinnerung an den ostpreußischen Bildhauer und Grafiker Waldemar Grzimek

In seiner Schaffensperiode nach dem 2. Weltkrieg hinterließ Grzimek viele Werke sowohl in der DDR als auch im Westen Deutschlands. Foto: Heinrich-Heine-Denkmal auf dem Platz der Märzrevolution in Berlin-Mitte (Wikimedia Commons, licensed under the Attribution-.Share Alike 3.0 Unported)

Kaliningrader Denkmäler aus neuerer Zeit thumbnail

Kaliningrader Denkmäler aus neuerer Zeit

In einer neuen Dokumentation wird gezeigt, in welcher Weise sich die neuen Einwohner bemüht haben, das Bild ihrer Stadt zu verschönern. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 5. 2016) Bild: Kaliningad-Denkmal vor dem Hauptbahnhof (Wikipedia Lizenz CC-by-sa 3.0/de)

Ostpreußisches Sommerfest 2016 thumbnail

Ostpreußisches Sommerfest 2016

Die Landsmannschaft Ostpreußen e. V. veranstaltet ihr traditionelles Sommerfest in diesem Jahr am 18. Juni in der Arena neben der Burg in Allenstein. Es wäre schön, wenn viele Gäste aus Deutschland dazu kommen würden.