
Albrecht von Kalckstein erwarb um 1640 Gut Knauten im Kreis Preußisch Eylau. Zusammen mit seinem Sohn Christian Ludwig von Kalckstein (1627 – 1672) führte er eine Widerstandsbewegung des Adels an, die sich gegen die Beschneidung ihrer ständischen Rechte durch den Großen Kurfürsten wehrte und ihre Huldigung verweigerte. Das ließ sich der Große Kurfürst nicht bieten. Foto: Der Große Kurfürst (Wikipedia, gemeinfrei)
Teil 5 der Dokumentation mit einer Länge von 15:00 min. zeigt Szenen aus den letzten Tagen des Krieges und die Zeit danach. Er wurde am 27. September 2013 von Stefan Lonnen bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domzil, Uwe Niemeier, 8. 11. 2015).
Die Evangelisch – Lutherische Kirchengemeinde in Sorkwity/Sorquitten und der Verein Freunde Masurens e. V. laden in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat für Ostpreußen in Lüneburg herzlich ein zu zwei Vorträgen zum Thema "Auf dem Weg zur Versöhnung" . Foto: Blick ins Kirchenschiff von Sorkwity 2013
Neue Flugverbindung nach Ostpreußen ab 21. Januar 2016: Die polnische "Sprint Air" fliegt dreimal die Woche vom Flughafen Ortelsburg-Groß Schiemanen (südlich von Allenstein) nach Berlin-Tegel und zurück. Foto: Flugzeug der Sprint Air (Kristupas in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)
In der Kaiserzeit war die Gesellschaft ausgesprochen prüde. Der Auftritt einer nackten Künstlerin auf einer öffentlichen Bühne war ein Skandal, der sogar das preußische Parlament beschäftigte . Foto: Olga Desmond mit Faltenwurf und Sockel um 1908 auf einer russischen Postkarte (Wikipedia, gemeinfrei)
Auch in diesem Jahr setzt Werner Koepke aus Leiferde bei Gifhorn seine humanitären Hilfstransporte für Bedürftige im ehemaligen Ostpreußen, insbesondere in Ortelsburg, fort. Dafür wird er jetzt ein weiteres Mal in Polen öffentlich geehrt. Foto: Werner Koepke
Auch in diesem Jahr setzt Werner Koepke aus Leiferde bei Gifhorn seine humanitären Hilfstransporte für Bedürftige im ehemaligen Ostpreußen, insbesondere in Ortelsburg, fort. Dafür wird er jetzt ein weiteres Mal in Polen öffentlich geehrt. Foto: Werner Koepke